Professor*in
Professur für Kindheitspädagogik
Sprechzeiten
Termin nach Vereinbarung
Büro
Raum 3.012

zur Person

Inklusion in kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern

Kindheitspädagogische Professionalität und Professionalisierung,

Transitionsprozesse, vor allem Kita-Schule

Biografieforschung

Praxeologische Wissenssoziologie und Dokumentarische Methode

Funktionen:

Leitung des Studiengangs B.A. Kindheitspädagogik

Mitglied des Akademischen Senats an der KHSB

Co-Convenor der Special Interest Group "Professionalism in Early Childhood Education and Care" (European Early Childhood Education Research Association/ EECERA)

Mitgliedschaften:

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Centrum für Qualitative Evaluations- und Sozialforschung (CES)

Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV)

Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten NeHle e.V.

International network on early education zusammen mit Dr. Run Tan/ University of Groningen, NL und Dr. Chandrika Devarakonda/ University of Chester, UK (Gründungsmitglied)

Seit 10/2022

Professur für Kindheitspädagogik an der KHSB

Seit 07/2017

Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin im tiefenpsychologischen Richtlinienverfahren, Akademie für Psychotherapie Erfurt

05/2022-09/2022

Lerntherapeutin für Rechenschwäche und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Duden-Institut für Lerntherapie, Berlin

07/2021-03/2022

Therapeutische Mitarbeiterin in der Psychiatrischen Gemeinschaftspraxis Dr. Klotmann und Baumann, Hannover

05/2020-06/2021

Praktische Tätigkeit in der Tagesklinik und auf der Kinderstation der AMEOS Kinder- und Jugendpsychiatrie Hildesheim

11/2008-04/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen/Inklusive Schulentwicklung am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover (Leitung: Prof. Dr. Rolf Werning) in Forschung und Lehre

09/2006 – 03/2007

Mitarbeiterin in der Wohnstätte für Menschen mit erhöhten Unterstützungsbedarf, Lebenshilfe Erfurt e.V.

03/2007 – 10/2008

Mitarbeiterin der Interdisziplinären Frühförderung, Lebenshilfe Erfurt e.V.

Aktuellste Publikationen:

Rothe, A. (2025). The Significance of a Social Pedagogy Approach in German ECEC Settings Today: Co-Constructions of Professionalism by ECEC Teams. In W. Boyd & S. Garvis (Eds.), Early Childhood Pedagogical Practices Across the World Selected Case Studies on the Role of Teachers for Learning and Care (pp. 95-105). Springer. (Habil)

Rothe, A. (2024). It’s more than care? Professionstheoretische Perspektiven auf kindheitspädagogische Professionalität. In C. Schmude & M. Brodowski (Hrsg.), Handbuch Kindheitspädagogik. Grundlagen - Forschungsmethoden - Professionelles Handeln (S. 271-306). Wolters Kluwer.

Rothe, A. (2024). Förderprogramme zwischen Orientierungsangebot und Zumutung». In Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis: Pädagogische Organisationen und darüber hinaus, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Tanja Sturm, und Benjamin Wagener. Budrich. (Habil)

Tan, R., Devarakonda, C. & Rothe, A. (2024). How is inclusion defined on the early childhood level in China, Germany and the UK: a systematic literature review. International Journal of Early Years Education. doi.org/10.1080/09669760.2024.2368041

Weitere Publikationen nach Forschungskontext:

Weitere Publikationen von Habilitationsprojekt und Dissertation:

Rothe. A. (2022). Die ‚Autonomie‘ des Kindes in den kollektiven Praktiken frühpädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Aspekte ihrer Professionalität. In Bohnsack, R., Bonnet, A., Hericks, U. (Hrsg.), Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Klinkhardt. doi.org/10.25656/01:25638

Rothe, A. (2022). Narrationsanalyse autobiografisch-narrativer Interviews mit frühpädagogischen Fachkräften. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Schwerpunkt: Qualitative Interviewforschung in der Kindheitspädagogik 5, 1.

Rothe, A., del Negro, G. & West, L. (2021). The professional is personal, the personal is professional? Towards re-conceptualising professionalism: a scientific and personal dialogue. In: Dyskursy Młodych Andragogów/Adult Education Discourses 22, S. 231-246.

Rothe, A. (2019). Biografie und Professionalität. Eine qualitative Studie zum Zusammenhang von biografischen Erfahrungen und professioneller Identität frühpädagogischer Fachkräfte. Weinheim: Beltz Juventa.

Rothe, A. & Betz, T. (2018). Biografische Erfahrungen und die Professionalität frühpädagogischer Fachkräfte. Theoretische und empirische Perspektiven auf ein ungeklärtes Verhältnis. Zeitschrift für Grundschulforschung 11, S. 285–300.

Rothe, A. (2019). Inklusion - Professionalität - Biografie: Die Bedeutung der Biografie für das frühpädagogische Denken und Handeln im inklusiven Setting. In M. Hartmann, M., M. Hummel, M., M. Lichtblau, J. M. Löser & S. Thoms (Hrsg.), Facetten inklusiver Bildung. Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme (S. S. 76-85). Klinkhardt.

Weitere Publikationen zu Professionalität und Professionalisierung:

Nentwig-Gesemann, I., Gerstenberg, F., Kallfaß, A. & Rothe, A. (2022). Professionalisierung in der Frühpädagogik aus der Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie. In R. Bohnsack, A. Bonnet, U. Hericks (Hrsg.), Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit (S. S. 297-311). Klinkhardt, epdf/10.35468/9783781559738

Rothe, A., Moloney, M., Sims, M., Calder, P., Blyth, D., Boyd, W., Doan, L., Dovigo, F. , Girlich, S., Georgiadou, S., Kakana, D., Mellon, C., Opazo, M.-J., O'Síoráin, C.-A., Quinn, M., Rogers, M., Silberfeld, C. & Tadeu, B. (2022). Lessons from the COVID 19-pandemic: A qualitative study of government policies relating to the early childhood sector across ten countries. Chapter 4. In Jalongo Renck, M., J. Pattnaik, J. (Hrsg.), The COVID 19-pandemic: Effects on early childhood education and care. Educating the young child Series. Springer Nature. doi.org/10.1007/978-3-030-96977-6

Moloney, M., Sims, M., Rothe, A., Buettner, C., Sonter, L., Waniganayake, M., Pardo, M., Opazo, M.-J., Calder, P., Girlich, S. (2018). Resisting Neoliberalism: Cross Country Reflections on the Professionalisation of Early Childhood. International Journal of Elementary Education.

Moloney, M., Sims, M., Rothe, A., Buettner, C., Sonter, L., Waniganayake, M., Pardo, M., Opazo, M.-J., Calder, P. & Girlich, S. (2019). Resisting Neoliberalism: Professionalisation of Early Childhood Education and Care. International Journal of Elementary Education 8, 1, S. 1-10.

Publikationen aus dem Verbundprojekt „Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertagesstätten“ www.ifs.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/verbundprojekte-koakik (Laufzeit: 2017-2021, chronologische Ordnung):

Rothe, A., Disep, L., Lichtblau, M., Werning, R. (2020). Child at risk? Interaction at risk? Eine mikroanalytische Rekonstruktion von Teilhabeprozessen in Fachkraft-Kind-Interaktionen im Zusammenhang mit alltagsintegrierter Unterstützung. Frühe Bildung 9 (4), 184-192. doi.org/10.1026/2191-9186/a000494

Rothe, A., Wadepohl, H., Disep, L., Mai, M., Bethke, C., Feesche, J., Hormann, K. & Kula, A. (2020). ‚A dialectic stance‘: Möglichkeiten von Mixed-Methods-Designs zur Erfassung von Professionalität – anhand videografischer Zugänge zu lernunterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktionen. In B. Bloch, B., L. Kluge, H. M. Tran & K. Zehbe (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten in frühpädagogischen Handlungsfeldern (S. 130-147). Beltz Juventa.

Publikationen aus der Wissenschaftlichen Begleitstudie "Inklusive Bildung in Niedersächsischen Grundschulen" (Laufzeit: 2015-2017; chronologische Ordnung):

Rothe, A., Wehmeier (geb. Müller), C., Mackowiak, K., Werning, R. (2020). Teilhabepotenziale von Schülerinnen und Schülern im differenzierten gemeinsamen Unterricht in inklusiven Grundschulen. In M. Grosche et al. (Hrsg): Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern? Tagungsband der DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik. Klinkhardt.

Werning, R., Mackowiak, K., Rothe, A. & Müller, C. (2018). Inklusive Grundschulen in Niedersachsen - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Die Deutsche Schule, 110(2), 10-26.

Werning, R., Mackowiak, K., Rothe, A. & Müller, C. (2017). Inklusive Grundschule – Eine empirische Analyse von Gelingensbedingungen und Herausforderungen. Empirische Sonderpädagogik, 31(3), 323-339.

Rothe, A., Müller, C., Mackowiak, K. & Werning, R. (2018). Adaptive Lernunterstützung in Inklusiven Grundschulen in Niedersachsen – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie. In A. Langner (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik, 161-167.

Forschungsprojekt, „Research on inclusive education in international cooperation“ (refie) (Laufzeit: 2013-2015, chronologische Ordnung):

Werning, R., Artiles, A., Engelbrecht, P., Hummel, M., Caballeros, M. & Rothe, A. (2016). Keeping the promise? Contextualizing inclusive education in developing countries. Klinkhardt. www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12353&la=de

Hummel, M., Rothe, A., Charlie, E., Moyo, A.C., Werning, R., Engelbrecht, P. (2018). Inclusive education in Malawi. In P. Engelbrecht & L. Green (Hrsg.), Responding to the Challenges of Inclusive Education in Southern Africa (S. 45-58). Van Schaik.

Rothe, A., Caballeros, M., Hummel, M., Engelbrecht, P., Artiles, A. & Werning, R. (2016): Reflections on the future of inclusive education. In R. Werning, A. Artiles, P. Engelbrecht, M. Hummel, M. Caballeros & A. Rothe (Hrsg.): Keeping the promise? Contextualizing inclusive education in developing countries (S. 167-179). Klinkhardt.

Rothe, A., Charlie, E. & Moyo, A. (2016). Global processes and local manifestations: Two case studies from Malawi. In R. Werning, A. Artiles, P. Engelbrecht, M. Hummel, M. Caballeros & A. Rothe (Hrsg.), Keeping the promise? Contextualizing inclusive education in developing countries (S. 47-92). Klinkhardt.

Hummel, M., Rothe, A. & Werning, R. (2016). Theoretical annotations of the research results from Guatemala and Malawi. IR. Werning, A. Artiles, P. Engelbrecht, M. Hummel, M. Caballeros & A. Rothe (Hrsg.), Keeping the promise? Contextualizing inclusive education in developing countries (S. 151-165). Klinkhardt.

Publikationen aus Forschungsprojekt „Lernerfahrungen im Übergang. Lern- und Entwicklungsprozesse im Schnittfeld

von Familie, Kindergarten und Schule" (Laufzeit: 2008-2013, chronologische Ordnung):

Rothe, A., Urban, M., Werning, R. (2017). Selektionsprozesse in der erweiterten Transitionsphase: Die fortlaufende Aushandlung der Übergangsentscheidung in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 10(1), 11-24.

Arndt, A.; Rothe, A.; Urban, M.; Werning, R. (2015). Umgang mit Schwierigkeiten in der kindlichen Lernentwicklung am Schulanfang. Ergebnisse der qualitativen Längsschnittstudie "Lernerfahrungen im Übergang". In P. Cloos, K. Koch, C. Mähler (Hrsg.), Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 146-159). Beltz.

Arndt, A., Rothe, A., Urban, M. & Werning, R. (2015). Im Spannungsverhältnis von Kontinuität und Diskontinuität - Perspektiven von Erzieher/innen und Lehrkräften auf die kindliche Lernentwicklung in der Transition. In M. Urban, M. Schulz, K. Meser & S. Thoms (Hrsg.). Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen (120-135). Klinkhardt.

Rothe, A., Urban, M., Werning, R. (2014). Inclusive transition processes - considering socioeconomically disadvantaged parents' views and actions for their child's successful school start [Special issue: Transitions in the early years]. Early Years. doi.org.10.1080/09575146.2014.966662.

Arndt, A., Rothe, A. Urban, M., Werning, R. (2013). Die sukzessive Konstruktion von Schul(un)fähigkeit im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich. Sonderpädagogische Förderung heute, 58(1), 70-84.

Arndt, A., Rothe, A. Urban, M., Werning, R. (2013). Supporting and stimulating the learning of socioeconomically disadvantaged children – perspectives of parents and educators in the transition from preschool to primary school. European Early Education Research Journal, 21(1), 23-38.

Rothe, A. (2013). Professionelle Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität am Schulanfang. In R. Werning & A. Arnd (Hrsg.), Inklusion: Kooperation und Unterricht entwicklen (S. 221-244). Klinkhardt.

Werning, R. Urban, M., Arndt, A. & Rothe, A. (2011). Zwischen Regelschule, Förderschule und Zurückstellung vom Schulbesuch – Transitionsprozesse unter erschwerten Bedingungen. In B. Lütje-Klose, M.-T. Langer, B. Serke & M. Urban (Hrsg.), Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik (S. 238-245). Klinkhardt.

Abgeschlossene Forschungsprojekte:

03/2013-06/2017

Promotionsprojekt "Professionalität und Biografie: Eine qualitative Studie zur Bedeutung biografischer Erfahrungen für die professionelle Identität frühpädagogischer Fachkräfte"

03/2020-12/2021

Mitarbeit im Forschungsprojekt, „Nachhaltige Implementation und differenzielle Wirksamkeit des Weiterqualifizierungskonzeptes“ (KoAkiK II) (Leitung: Prof. Dr. Katja Mackowiak, Dr. Heike Wadepohl, Prof. Dr. Rolf Werning, Dr. Michael Lichtblau, Prof. Dr. Ulla Walter, Prof. Dr. Claudia Schomaker)

11/2008-12/2013

Mitarbeit im Forschungsprojekt, „Lernerfahrungen im Übergang. Lern- und Entwicklungsprozesse im Schnittfeld

von Familie, Kindergarten und Schule“ (Leitung: Prof. Dr. Rolf Werning, Prof. Dr. Michael Urban, Goethe Universität Frankfurt)

10/2014 – 01/2015

Mitarbeit im Forschungsprojekt, „Research on inclusive education in international cooperation“ (refie) (Leitung: Prof. Dr. Rolf Werning in Kooperation mit GOPA Consultants)

01/2015 – 06/2017

Mitarbeit im Forschungsprojekt, „Wissenschaftliche Begleitung der inklusiven Bildung in Niedersachsen“ (Leitung: Prof. Dr. Rolf Werning, Prof. Dr. Katja Mackowiak)

03/2017 – 03/2020

Mitarbeit im Forschungsprojekt, „Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertagesstätten“ (KoAkiK I) (Leitung: Prof. Dr. Katja Mackowiak, Prof. Dr. Rolf Werning, Dr. Michael Lichtblau, Prof. Dr. Ulla Walter, Prof. Dr. Claudia Schomaker)

Laufende Forschungsprojekte:

Habilitationsprojekt: „Ko-Konstruktion von Professionalität frühpädagogischer Fachkräfte in inklusiven Kindertageseinrichtungen“ (seit 2019)

Rothe, A. (2025, Juli). Evaluation des Berliner Landesprogramms „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita". Erste Zwischenergebnisse der Evaluation des "Landesprogramms gute gesunde Kita" (LggK). Unterzeichnungsveranstaltung, um gemeinsam eine neue Umsetzungsphase im LggK (2026/27), Berlin.

Rothe, A. (2024, August). Who's listening to whom: German Early Childhood professionals' collective perspectives on “good” practice and its relationship to exterior expectations. (selbstorganisiertes Symposium mit M. Moloney, Ireland & M. Fenech, Australia). Developing Sustainable Early Childhood Education Systems. 32nd EECERA Conference, Brighton, United Kingdom.

Rothe, A. (2021, September). Reflections of (in)visible transitions in early childhood practitioners’ collective perspectives. EECERA Online Festival: Democratic Early Childhood Pedagogies.

Rothe, A. (2019, September). Inkludierende und exkludierende Momente im Zusammenhang mit Zuständigkeitserklärungen – kollektive Perspektive von KiTa-Teams auf die Praxis pädagogischer Interaktionen (selbstorganisiertes Symposium mit L. Disep, K. Hormann, Prof. C. Schomaker). 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Wuppertal.

Rothe, A. & Wehmeier, geb. Müller, C. (2019, September). Teilhabepotenziale von Schüler*innen im gemeinsamen Unterricht. Vortrag im Rahmen des selbstorganisierten Symposiums, "Empirische Rekonstruktionen von Teilhabe in inklusionsorientiertem Unterricht. Sonderpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven ethnografischer Unterrichtsforschung (mit I. Wullschleger, K. Ehrenberg & T. Merl). 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Wuppertal.

Rothe, A. (2019, August). Co-constructing professionalism – A qualitative approach to collective visions of professionalism. Self-organized symposium together with Prof. Sims (Australia). 29th EECERA, "Early Years: Making it Count", Thessaloniki. [Tagungsteilnahme wurde gefördert durch ein Stipendium des DAAD]

Sims, M., Moloney, M., Rothe, A., Buettner, C., Sonter, L., Waniganayake, M., Pardo, M., Opazo, M.-J., Girlich, S. (2018, August). EC professionalisation: what does it really mean? 28th EECERA Conference, Budapest.

Rothe, A. (2018, August). Professionals’ interactive abilities to support socioeconomically disadvantaged children in every day pedagogical settings – first results of an evaluation study. EECERA "Early Childhood Education, Families and Communities", Budapest.

Rothe, A. (2017, August). Professionals’ biographical self-reflexivity as a mandatory part of individual professionalization – Reasonable or pretentious? 27th EECERA Conference, Bologna. [Tagungsteilnahme wurde gefördert durch ein Stipendium des DAAD]

Werning, R., Mackowiak, K., Rothe, A. & Müller, C. (2017, Dresden). Inklusive Unterrichtsgestaltung in Niedersachsen – Aktuelle Ergebnisse aus der Studie „Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung inklusiver Bildung“. In Werning, R., Mackowiak, K., Rothe, A. & Müller, C., Inklusion im (Fach-)Unterricht – Empirische Ergebnisse aus aktueller Unterrichts- und Begleitforschung auf der Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik „Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Dresden.

Müller, C. M., Rothe, A., Werning, R., Mackowiak, K. (2017, Februar). Inklusive Bildung in Niedersächsischen Grundschulen zwischen positiver Einstellung und alltäglichen Herausforderungen. Vortrag auf dem Kongress „System. Wandel. Entwicklung“ im Rahmen der Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher/innen (IF0), Linz.

Werning, R., Mackowiak, K., Rothe, A. & Müller, C. (2016, September). Möglichkeiten der Erfassung inklusiver schulischer Bildung durch ein Mixed-Method-Design am Beispiel der „Wissenschaftlichen Begleitung der inklusiven Bildung in Niedersachsen“. In Werning, R., Mackowiak, K., Rothe, A. & Müller, C., Herausforderungen in der Erfassung von Prozessen inklusiver schulischer Bildung. Vortrag & Organisation des Symposiums auf der

Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik „Zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Paderborn.

Werning, R., Mackowiak, K., Müller, C. & Rothe, A. (2016, März). Inklusive Bildung in Niedersächsischen Grundschulen - erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kassel.

Rothe, A., Urban, M. & Werning, R. (2016, Februar). Selektionsmechanismen in der Transition vom Kindergarten in die Schule – Die Bedeutung der Kooperation zwischen Familie und Institution in Fällen einer erschwerten Transition. 30. Tagung der Integrations-/ Inklusionsforscherinnen und -forscher. Bielefeld.

Hummel, M., Rothe, A., Werning, R., Engelbrecht, P., Artiles, A., Caballeros, M. (2015, September): Inclusive education processes in Guatemala and Malawi. Results of an international research project on inclusive education in two developing countries. ECER Conference "Education and Transition - Contributions from Educational Research". Budapest.

Rothe, A. (2014, September). What does it mean being a preschool teacher - a biographical inquiry. 24th EECERA Conference, Kreta. [Tagungsteilnahme wurde gefördert durch ein Stipendium des DAAD]

Rothe, A., Arndt, A., Urban, M. & Werning, R. (2014, September). Improving parent- professional partnerships by considering parents' views. 24th Konferenz der European Early Childhood Education Research Association (EECERA), Kreta. [Tagungsteilnahme wird gefördert durch ein Stipendium des DAAD]

Arndt, A., Rothe, A., Urban, M. & Werning, R. (2014, März): Inklusive Bildungsprozesse in der Transition vom Kindergarten zur Schule gestalten. 24. Kongress der DGfE "Traditionen und Zukünfte", Berlin.

Rothe, A. (2013, September). Conceptual challenges and their implications for professional development of preschool teachers. ECER Conference "Creativity and innovation in educational research", Istanbul.

Arndt, A. & Rothe, A. (2013, September). Konstruktionen der kindlichen Lernentwicklung im Übergang vom Kindergarten in die Schule und Implikationen für eine inklusive Praxis. Gemeinsame Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderpädagogik, Braunschweig.

Arndt, A., Rothe, A., Urban, M., Werning, R. (2013, September). How do parents, educators and teachers view children at risk in the transition to school? ECER Conference "Creativity and Innovation in Educational Research", Istanbul.

Arndt, A. & Rothe, A. (2013, September). Übergang unter erschwerte Bedingungen und Reflexionen in Hinblick auf eine inklusive Gestaltung. Tagung "Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen", Frankfurt.

Rothe, A. (2012, September). Autobiographical reflections on the professional self- conception in the interplay of self and culture. ECER Conference “The need for educational research to champion freedom, education and development for all”, Cádiz. [Tagungsteilnahme wurde gefördert durch ein Stipendium des DAAD]

Arndt, A., Rothe, A., Urban, M., Werning, R. (2012, September). Relations of Families and Educational Institutions in the Transition from Preschool to Primary School - Parents, Educators and Teachers' Perspectives. ECER Conference “The need for Educational Research to champion Freedom, Education and Development for All”, Cádiz. [Tagungsteilnahme wurde gefördert durch ein Stipendium des DAAD]

Arndt, A., Rothe, A., Urban, M., Werning, R. (2012, Juli). Bildungsbenachteiligung und soziale Herkunft am Schulanfang – Kindliche Lern- und Entwicklungsprozesse in der Transition vom Kindergarten in die Schule aus der Perspektive von Familie und Institution. SGBF-Kongress „Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit – Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen.“, Bern.

Arndt, A., Rothe, A. & Urban, M. (2012, März). Wie konstruieren Eltern, Erzieher/-innen und Lehrkräfte "Schulfähigkeit"? Ergebnisse des Forschungsprojektes "Lernerfahrungen im Übergang". 23. Kongress der DGfE "Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge", Osnabrück.

Rothe, A. (2011, September). ‘I’m worried about children believe me saying: Adults are always right – authority was an issue in my childhood’ – Childhood experiences and their impact on professionals‘ self-conception. 21th EECERA Conference „Education from birth: Research, practices and educational policy”, Geneve und Lausanne. [Tagungsteilnahme wurde gefördert durch ein Stipendium des DAAD]

Arndt, A. & Rothe, A. (2011, September). Erforschung des Übergangs in die Schule aus ökosystemischer Perspektive. 47. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, "Forschungskulturen im Diskurs", Oldenburg.

Rothe, A.; Urban, M.; Arndt, A. and Werning, R. (2011, September). Social constructions of “deviance” from standards. Parental and professional perceptions of adjustment difficulties of socioeconomic disadvantaged children after school entry. 21th EECERA Conference „Education from birth: Research, Practices and Educational Policy”, Geneve und Lausanne. [Tagungsteilnahme wurde gefördert durch ein Stipendium des DAAD]

Rothe, A. & Werning, R. (2011, Juni). Den Übergang gestalten von der Kita in die Schule. Nifbe Kongress "Auf dem Weg zur Kita 2020. Herausforderungen und Ansätze", Hannover.

Rothe, A. (2011, Februar). Der Einfluss biografischer Erfahrungen auf das professionelle Selbstverständnis von ErzieherInnen. 14. Bundesweiter Workshop zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung, Magdeburg.

Rothe, A. (2010, Oktober). Der Einfluss von biographischen Erfahrungen auf das professionelle Selbstverständnis von ErzieherInnen. Nachwuchstagung der Kommission der Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Hildesheim.

Arndt, A.; Rothe, A.; Urban, M. & Werning, R. (2010, September). Das lernende Kind - Konvergenzen und Brüche in den Perspektiven von Kita, Grundschule und Eltern auf individuelle Prozesse des Lernens. Tagung der DGfE, Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Grundlegende Bildung ohne Brüche", Weingarten.

Arndt, A.; Rothe, A.; Urban, M. & Werning, R., (2010, September). Das Kind als Lernendes - Wie nehmen Eltern und ErzieherInnen Lernerfahrungen benachteiligter Kinder in der Transition vom Elementar - zum Primarbereich wahr? 46. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern "Inklusion in Bildungsinstitutionen - eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik", Bielefeld.

Arndt, A.; Rothe, A.; Urban, M. & Werning, R., (2010, September). Convergent and divergent constructions of the child as a learner - the perspectives of educators, parents and the child. 20th EECERA Conference "Knowledge and voice in early childhood - who knows, who speaks, who listens?", Birmingham.

Arndt, A. & Rothe, A. (2010, Februar). Verantwortung hinsichtlich kindlicher Lernprozesse aus familialer und institutioneller Perspektive. Vortrag im Rahmen der Tagung "Bildung und individuelle Förderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen" des Centrums für Bildung und Unterrichtsforschung (CeBu), Hildesheim.