-
Sprechzeiten
- Termin nach Vereinbarung
-
Telefon
- +49 30 50 10 10 998
-
Büro
- Raum 2.049

zur Person
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (Schwerpunkt: Inklusion von Geflüchteten)
Gesellschaftliche Diversität als Ziel und Herausforderung Sozialer Arbeit
Soziale Arbeit im internationalen Vergleich
Studiengangsleitung für den BA-Studiengang Soziale Arbeit dual (seit April 2023)
Mitglied des Akademischen Senats (seit Okt. 2021)
Mitglied im Institut für Soziale Gesundheit (seit Okt. 2020)
Mitglied im Aufnahmeausschusses (seit Juli 2019)
Mitglied der Audit-Arbeitsgruppe „HRK Audit Internationalisierung“ (Okt. 2019 bis Sept. 2021)
Mitglied der Kommission „Vielfalt und Internationales“ (Okt. 2018 bis Sept. 2021)
Aktivierung der Hochschulkooperation mit der Partnerhochschule Université Paris Sorbonne-Nord und Etablierung eines deutsch-französischen Austauschs (z.B. Studienreisen, Vermittlung von Praktika, Forschungsprojekte, Publikationen)
Seit 2019 Professur für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft, KHSB, Berlin
2017-2019 Gastprofessur Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, KHSB, Berlin
2016-2017 Vertretungsprofessur Internationale Soziale Arbeit, FH Erfurt, Erfurt
2015-2016 Gastdozentin, FH Erfurt, Erfurt
2011-2015 Research Promotion Officer, International AIDS Society, Genf (Schweiz)
2007-2010 Promotion zum Dr. phil. an der Leuphana Universität, Lüneburg, zum Thema "Nachhaltige Bewältigungsstrategien im Kontext der Waisenkrise in Tansania - Evaluation von Versorgungsangeboten für Waisen"
2004-2006 Sozialpädagogische Familienhelferin, AHB Marzahn-Hellersdorf gGmbH, Berlin
2001-2004 Studium der Diplom Sozialpädagogik an der Universität Lüneburg mit Schwerpunkt Sozialmanagement und Psychiatriebezogene Sozialpädagogik
Brizay, U. (Hrsg.) (2024). Der lange Weg ins Hilfesystem. Die psychosoziale Versorgung von Menschen mit Fluchterfahrung. Weinheim: Beltz Juventa.
Brizay, U., Fromm, F., & Mund, P. (2024). Die Folgen des Fachkräftemangels für die Qualität des Praxisstudiums im Rahmen dualer Studiengänge der Sozialen Arbeit. In: Franz, J., Spatscheck, C. & Rießen, A. v. (Hrsg.). Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit: Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. 137-150.
Brizay, U. (2024). Blinde Flecken in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. In: Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW), 171(5). 171-174.
Galvao, I., & Brizay, U. (2023). Échanges franco-allemands: interculturalité et réflexivité dans le cadre de la formation universitaire en intervention sociale. In : Journal of international Mobility, (1). 75-94.
Galvão, I., & Brizay, U. (2023). French-German exchanges: Interculturality and reflexivity in university training for social professions. In: Journal of International Mobility, 11(1). 75-94.
Brizay, U., & Fromm, F. (2023). Duale Studienangebote als Lösungsansätze für überforderte Verwaltungen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW), 170(6). 203-206.
Brizay, U., Galvao, I., Atukpe, S., Döring, C. & Rivoire, J. (2023). Les effets formatifs d'un voyage d'études dans le cadre de la formation universitaire en intervention sociale. Berlin & Paris: OFAJ/DFJW.
Brizay, U., Galvao, I., Atukpe, S., Döring, C. & Rivoire, J. (2023). Deutsch-französischer Austausch: Die prägenden Effekte einer Studienreise im Rahmen der Hochschulbildung von sozialen Professionen. Berlin & Paris: OFAJ/DFJW.
Döring, C., Brizay, U. & Mörath, V. (2023). Professioneller Umgang mit Kulturdiversität in der psychosozialen Versorgung – Kultursensitivität statt Betonung oder Negierung kultureller Prägungen. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 1/2023.
Brizay, U., Mörath, V. & Döring, C. (2022). „Gegen das Asylrecht kann man nicht antherapie-ren!“: Postmigratorische Stressoren als Bedingungsfaktoren in der Sozialen Arbeit mit psy-chisch belasteten Geflüchteten. In: Soziale Arbeit 10/2022. 383-390.
Mörath, V., Brizay, U. & Döring, C. (2022). „Das große Thema Sprache“: Sprachbarrieren in der psychosozialen Versorgung von Menschen mit Fluchterfahrung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 5/22.
Brizay, U. (2022). Rezension vom 16.02.2022 zu: Sabine Jungk (2021)(Hrsg.): Die erste Generation - Pionier:innen der migrationsbezogenen (Sozial-)Pädagogik. Wissenschaftler:innen im Gespräch. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. In: socialnet Rezensionen. URL: www.socialnet.de/rezensionen/29161.php (17.02.2022).
Brizay, U. (2022). Klimawandel und Migration. In: Pfaff, T.; Schramkowski, B. & Lutz, R. (Hrsg.). Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Weinheim: Beltz Juventa. 216-228.
Brizay, U. (2021). Zugang zur transkulturellen Blackbox: Implikationen der transkulturellen Perspektive für die Praxis Sozialer Professionen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 3/2021. 110-112.
Brizay, U. (2021). Die Corona-Pandemie als Exklusionskatalysator für Geflüchtete. In: Kniffki, J.; Lutz, R. & Steinhaussen, J. (Hrsg.). Covid 19 - Zumutungen an die Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa. 84-96.
Brizay, U. & Verba, D. (2019). Europa vor der Wahl: Vergleich der Wahrnehmung der europäischen Sozialpolitik durch deutsche und französische Studierende der Sozialen Arbeit. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 2/2019.
Brizay, U. (2018). Gesundheitspolitik. In: Wagner, L., Rehklau, C. & Lutz, R. (Hrsg.). Internationale Soziale Arbeit: Dimensionen, Themen, Positionen. (zur Veröffentlichung angenommen Wagner, L.; Lutz, R.; Rehklau, C. & Ross, F. (Hrsg.). Handbuch Internationale Soziale Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Bird, M., Riot-Ellis, B., Globerman, J., Gogolishvili, D., Rourke, S., Welbourn, A., Brizay, U., Golob, L. & Heidari, S. (2017): Using Community-based Participatory Research Approaches in HIV: Three Case Studies. In: Coughlin, S., Smith, S. & Fernandez M. (Hrsg.): Handbook of Community-based Participatory Research. New York: Oxford University Press.
Brizay, U. (2015). Häusliche Versorgung von Menschen mit einem Pflegebedarf im Süden und im Norden. In: Brizay, U., Lutz, R. & Ross, F. (Hrsg.). Sozialarbeit des Südens. Band 5 Public Health and Health Politics. Olden-burg: Paulo Freire Verlag.
Brizay, U. (2015). Partizipative Forschung an der Schnittstelle zwischen Social Work und Public Health. In: Brizay, U., Lutz, R. & Ross, F. (Hrsg.). Sozialarbeit des Südens. Band 5 Public Health and Health Politics. Oldenburg: Paulo Freire Verlag.
Brizay, U. (2015). Waisenhilfe in Tansania. In: Fink, M. & Gronemeyer, R. (Hrsg.). Afrikanische Kindheiten. Soziale Elternschaft und Waisenhilfe in der Subsahara. Bielefeld: Transcript Verlag.
Brizay, U., Golob, L., Globerman, J., Gogolishvili, D., Bird, M., Rios-Ellis, B., Rourke, S. & Heidari, S. (2015). Com-munity-academic partnerships in HIV-related research: a systematic literature review of theory and practice. In: JIAS, 18:19354.
Brizay, U. (2012). Zwischen Integration und Ausweisung. Tansanias Umgang mit burundischen Flüchtlingen. In: Frey, C. & Lutz, R. (Hrsg.). Sozialarbeit des Südens. Band 4 Flucht und Flüchtlingslager. Oldenburg: Paulo Freire Verlag.
Brizay, U. (2011). Bewältigungsstrategien für die Waisenkrise in Tansania: Lebensweltorientierte Unterstützungsan-gebote für Waisen. Wiesbaden: VS-Verlag.
Brizay, U. (2010). Waisenhilfe in Tansania. Was wir von Afrika lernen können: Zivilgesellschaftliches Engagement in der Sozialen Arbeit. In: Liebel, M. & Lutz, R. (Hrsg.): Sozialarbeit des Südens. Band 3 Kindheiten und Kinder-rechte. Oldenburg: Paulo Freire Verlag.
Block, U. (2008). Best Practice Guide for comprehensive Orphan Care in Tanzania. Kremkau: Block Verlag.
Block, U. (2008). Ticking time bomb: Tanzania banks on local decision making. In: D + C 3/2008.
Block, U. (2008). Tansanias Antwort auf die Waisenkrise: MVC Action Plan 2006 – 2010. In: afrika süd 1/2008.
Block, U. (2007). HIV/AIDS und Kinder: Die Herausforderungen für die Versorgung und den Schutz von Kindern in Afrika. In: afrika süd 3/2007.
Lehrveranstaltung: Studienintegrierte Praxis in den Modulen M7, M14, M21 und M24
Studiengang: BA Soziale Arbeit dual
Die Studienintegrierte Praxis thematisiert Fragen und Herausforderungen im Kontext der angestrebten Theorie-Praxis-Relationierung. Die Verzahnung und Reflexion von hochschulischer Lehre mit den Erfahrungen der dual Studierenden in den Praxisstellen zielt auf eine Professionalisierung der Studierenden. Das Modul vermittelt den Studierenden methodische Werkzeuge zur Auseinandersetzung mit der Praxis und der eigenen professionellen Rolle. Der Fokus liegt dabei auf der systematischen Beobachtung, Reflexion und Diskussion der Praxiserfahrungen unter Einbezug theoretischer Inhalte.
Lehrveranstaltung: Personenbezogene Handlungstheorien und –methoden am Beispiel von Prag im Modul M16
Studiengang: BA Soziale Arbeit dual
Wesentlicher Bestandteil der Praxis Sozialer Arbeit sind vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote. Im Rahmen eines Vorbereitungsseminars und einer Studienreise nach Prag werden personenbezogene Ansätze der Sozialen Arbeit in Prag handlungstheoretisch verortet und kritisch hinsichtlich der Wirksamkeit, Reichweite und Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext diskutiert. Die Studierenden sollen dabei befähigt werden, ihre Praxis aus einer internationalen Perspektive zu analysieren. Die Lehrveranstaltung fokussiert neben der fachlichen Qualifizierung, auch die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden durch interkulturelle Erfahrungen im Austausch mit Fachkräften in Prag. Das Angebot trägt somit zur Internationalisierung im Sinne der Internationalisierungsstrategie der KHSB bei.
Lehrveranstaltung: Studienschwerpunkt Stadtteilorientiertes Arbeiten im internationalen Vergleich im Modul M15
Studiengang: BA Soziale Arbeit, BA Kindheitspädagogik, BA Heilpädagogik
Der Studienschwerpunkt fokussiert die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen stadtteilorientierter Arbeit. Basierend auf einer historischen Betrachtung werden aktuelle Diskurse und Praxisentwicklungen im internationalen Vergleich analysiert, um soziale Herausforderungen und Bedarfe zu verstehen und deren Relevanz für den deutschen Kontext kritisch zu diskutieren. Des Weiteren werden daraus Handlungskonzepte abgeleitet und die professionelle Rolle der sozialen Professionen reflektiert. Die Studierenden widmen sich im Rahmen der Lehrveranstaltung einer konkreten Projektarbeit mit einer internationalen Perspektive. Diese dient sowohl der fachlichen Auseinandersetzung als auch dem Erwerb von Kompetenzen hinsichtlich der Planung und Umsetzung von Projekten. Darüber hinaus eröffnet der Studienschwerpunkt Studierenden die Möglichkeit eines begleiteten Auslandssemesters im 6. Semester sowie die Teilnahme am deutsch-französischen Austausch mit der Partnerhochschule Université Sorbonne Paris-Nord.
Lehrveranstaltung: Deutsch-französischer Austausch inkl. Studienreise nach Paris im Modul M23
Studiengang: BA Soziale Arbeit, BA Kindheitspädagogik, BA Heilpädagogik
Der Aufbau eines Studierendenaustausches zwischen der Universität Sorbonne Paris-Nord (USPN) und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) in Form von Studienreisen, soll es Studierenden aus Deutschland und Frankreich ermöglichen, Theorie und Praxis sozialer Professionen im jeweils anderen Land kennenzulernen. Der deutsch-französische Austausch fokussiert neben der fachlichen Qualifizierung, auch die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden. Das explizite Ziel der Studienreise nach Paris ist die Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis der sozialen Professionen in Frankreich. Die Erweiterung des professionellen Blicks wird durch Projektbesuche sowie den Austausch mit Studierenden und Lehrenden im Gastland ermöglicht. Neben der Studienreise nach Paris beinhaltet die Lehrveranstaltung ein Vorbereitungstreffen sowie gemeinsame Aktivitäten mit Studierenden aus Frankreich während ihres Besuches an der KHSB.
03.06.2024: Mund, P., Brizay, U. & Fromm, F.: Nachwuchssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe. Veranstaltung: Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg.
20.10.2023: Brizay, U. & Dosky, A.: Von der interkulturellen Öffnung zur diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung. Veranstaltung: Fachtag der Suchthilfe des Caritasverband Berlin e.V. „Diskriminierung – (Ent-)Stigmatisierung und Teilhabe suchtmittel-konsumierender Menschen“.
24.03.2023: Brizay, U.: „der kulturelle Unterschied ist einfach enorm“: Inter- und transkulturelle Kompetenzen in der Beratung. Veranstaltung: Caritas-Fortbildung.
12.12.2022: Brizay, U.: Das Dilemma mit der Kultur: Herausforderungen und Chancen einer transkulturellen Perspektive in der Arbeit mit Geflüchteten. Veranstaltung: Vortrag an der FH Clara Hoffbauer, Potsdam.
10.11.2022: Brizay, U.: Das Dilemma mit der Kultur: Herausforderungen und Chancen einer transkulturellen Perspektive in der Arbeit mit Geflüchteten. Veranstaltung: TransVer-Ringfortbildung.
05.05.2021: Brizay, U.: Die Corona-Pandemie als Exklusionskatalysator für Geflüchtete. Veranstaltung: Ringvorlesung FH Erfurt: Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit.
10.06.2021: Brizay, U.; Galvao, I. & Verba, D.: Echanges franco-allemands : les effets formatifs d’un voyage d’études dans le cadre de la formation universitaire en intervention sociale / Deutsch-französischer Austausch: die prägenden Effekte einer Studienreise im Rahmen der universitären Ausbildung Sozialer Professionen. Veranstaltung: Une École OFAJ: enjeux et perspectives pour la recherche franco-allemande.
14.06.2021: Brizay, U.: Corona als Exklusionskatalysator für junge Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland. Veranstaltung: Corona: Soziale Kosten und soziale Folgen: Teil III: Junge Menschen mit Migrationserfahrung in Deutschland. Die Pandemie als Katalysator längst zu beantwortender Fragen.