Ideen- und Gründungsberatung Koop Sozial

Koop Sozial ist eine Anlaufstelle für innovative Ideen und erfolgreiche Gründungsberatung im sozialen Bereich. Das hochschulübergreifende Projekt unterstützt während des Projektzeitraums dabei, nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. 

Projektbeschreibung

Ideen- und Gründungsberatung an der KHSB - Für Gestalter*innen des Sozialen Wandels und solche, die es werden wollen.

Koop Sozial berät Studierende, Alumni, Forschende und Hochschulmitarbeiter*innen bei ihren sozial-innovativen (Gründungs-)Projekten. Mit der Initiative von Koop Sozial entsteht ein hochschulübergreifender Ideen- und Gründungsbereich! Digital & analog!

Die Hochschulkooperation der KHSB, katho NRW und der FH Münster bietet Raum und Unterstützung eigene Ideen und Vorstellungen zu verwirklichen. Mit Ihrer fachlichen Expertise und den Ressourcen der Partnerhochschulen berät und begleitet das Koop Sozial-Team im gesamten Gründungsprozess von der Ideenklärung bis zur Projektumsetzung.

Weiterführende Informationen finden Sie hier auf der Website der hochschulübergreifenden Gründungskooperation .

Du hast noch Fragen? Gerne bietet die Koop Soziale dir eine Gründungsberatung an.

Das Angebot richtet sich vor allem an Studierende und Gründungsinteressierte, die soziale Innovationen umsetzen möchten. Ein interdisziplinäres Team von Expert*innen bietet Unterstützung in verschiedenen Bereichen.

Zusätzlich gibt es einen kostenlosen rechtlichen Help-Desk durch einen Anwalt, der bei Fragen unterstützt.

Egal ob Student*in der Sozialen Arbeit oder einfach nur interessierte Person: Koop Sozial habt die passende Veranstaltung für Dich!

Dank ihrer Partnerhochschulen haben sie die Möglichkeit, Studierenden Seminare zu Sozialen Innovationen in Berlin, Münster und auch Online anzubieten. Hier erfährst Du welche Möglichkeiten Du als Student*in in ihrer interdisziplinären Lehrveranstaltungen hast.

Team

  • Prof. Dr. Petra Mund
    (Vizepräsidentin der KHSB)
  • Prof. Dr. Martin Klein
    (Prorektor der katho NRW)
  • Carsten Schröder
    (Vizepräsidenten der FH Münster)
     

  • Dr. Jonas Jacobsen
    (Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter der KHSB)

  • Carina Skowronek
    (Doktorandin der KHSB)
  • Timo Adiek
    (Doktorand der katho NRW)
  • Michael Kortenbrede
    (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH Münster)

Flipbook Zukunftsmacher*innen

Ein Blick zurück in die Zukunft! Jane Addams, Minna Cauer und Dorothy Height – diese Namen sind Ihnen bestimmt schon einmal begegnet. Richtig, sie sind hervorragende Beispiele dafür, dass soziale Innovation immer ein Teil der SAGE-Professionen war und noch heute ist. Diese Frauen haben soziale und gesellschaftliche Probleme erkannt und auf neue Weise gelöst.

Das Koop Sozial Team lädt Sie nun zu einer gemeinsamen Reise in die Vergangenheit ein, um die Menschen zu entdecken, die die sozialen Berufe geprägt haben. Ihre Ideen und Taten inspirieren uns auch heute noch. Denn die SAGE-Professionen (Soziale Arbeit, Erziehung und Gesundheit) haben in den vergangenen Jahrzehnten, ja sogar Jahrhunderten Entscheidendes bewegt.

Unsere Welt verändert sich immer schneller, und die SAGE-Professionen gestalten weiterhin aktiv die sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen mit ihren Lösungen. Mit dem digitalen Flyer „Zukunftsmacher:innen“ möchte Koop Sozial Ihnen einen ersten Einblick in das Thema Innovation in den SAGE-Professionen geben.

– lassen Sie sich von den Geschichten, Projekten und Visionen dieser Menschen inspirieren. Entdecken Sie neue Perspektiven und erfahren Sie, wie auch Sie einen Beitrag zur sozialen Innovation leisten können. Aktuell gibt es den Flyer inkl. Stickerbogen ausschließlich digital. Das Koop Sozial Team arbeitet daran, dass es diesen auch bald in gedruckter Form gibt.

Interview mit Carina Skowronek

Carina ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit, Wohlfahrt und Social Entrepreneurship. Als Teammitglied der ersten Stunde von Koop.Sozial erklärt sie in unserem Interview, warum die Soziale Arbeit für Social Entrepreneurship so wichtig ist. Ein Interview der Reihe Schnell gefragt #4 (Team Edition)

Sie haben Fragen zum Projekt oder zum Thema soziale Innovationen? 

Ich helfe Ihnen gern weiter.

CS

Carina Skowronek

Qualifikation (Promotion) / Projektleitung „KNIT“
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.063
Partner