Professor*in
Präsidentin / Professur für rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und…
Sprechzeiten
Termin nach Vereinbarung
Büro
Raum 2.088

zur Person

Rehabilitations- und Teilhaberecht

Pflegerecht 

Existenzsichernde Leistungen und Sozialverwaltungsrecht

• Präsidentin seit 1.9.2021

• Vorsitzende des Prüfungsausschusses bis 31.8.2021

• Sozialdienst katholischer Frauen, Ortsverein Berlin (SkF e.V. Berlin) - Vorstandsmitglied

• Stellvertretende Vorsitzende des Caritasrats des Caritasverbandes des Erzbistums Berlin

• Bundesarbeitsgemeinschaft der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Rechts an Fachhochschulen / Fachbereichen des Sozialwesens in der Bundesrepublik Deutschland (BAGHR e.V.)

• Deutscher Sozialgerichtstag

• Deutscher Sozialrechtsverband

• Deutscher Juristinnenbund

- seit Oktober 2008 Professorin für Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen 
- Juli 2005 bis September 2008: Persönliche Referentin des Präsidenten und verantwortliche Referentin für Pflege, Pflegeversicherung, Betreuung und Gleichstellungsrecht beim Sozialverband Deutschland (SoVD) – Bundesverband 
- Februar 2002 bis Februar 2005: Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin 
- September 1999 bis Januar 2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie bei Prof. Dr. Bernhard Schlink, Humboldt-Universität zu Berlin 
- September 1988 bis September 1993 Krankenschwester in der Klinik für Innere Medizin, Klinikum Suhl 

Abschlüsse 

- 2020: Zertifizierte Sozialmanagerin (Deutsche Akademie für Management)
- 2005: Promotion zum Dr. iur. 
- 2005: Zweites Juristisches Staatsexamen 
- 1999: Erstes Juristisches Staatsexamen  

Studium

- Oktober 1997 bis Juli 1999 Humboldt - Universität zu Berlin 
- Oktober 1996 bis Juni 1997 Studium an der Université de Nice 
- Oktober 1993 bis September 1996 Friedrich-Schiller-Universität Jena 

Ausbildung

Krankenschwester, Medizinische Fachschule Suhl

Monographien und Lehrbücher 

• Gabriele Kuhn-Zuber/Ragnar Hoenig, Sozialleistungsansprüche für Flüchtlinge und Unionsbürger, Beratungsleitfaden, 2. Auflage, Nomos 2024 
• Arne von Boetticher/Gabriele Kuhn-Zuber, Rehabilitationsrecht, Lehrbuch, 2. Auflage, Nomos 2022 
• Gabriele Kuhn-Zuber/Cornelia Bohnert, Recht in der Heilpädagogik und Heilerziehungspflege, Lehrbuch, 3. Auflage, Lambertus 2022 
• Ragnar Hoenig/Gabriele Kuhn-Zuber, Grundsicherung für Arbeitsuchende - Handbuch für Berater, Nomos 2012 
• Die Werteerziehung in der öffentlichen Schule – Religions- und Ethikunterricht im säkularen Staat, Hamburg 2006 

Kommentare und Handbücher 

• Krahmer/Trenk-Hinterberger (Hrsg.), LPK-SGB I - Allgemeiner Teil, §§ 10, 28a, 29, 5. Auflage, Nomos 2025
• Berlit/Conradis/Pattar (Hrsg.), Existenzsicherungsrecht Handbuch, Kapitel 36 "Menschen mit Behinderungen", 4. Auflage, Nomos 2025
• Krahmer/Plantholz/Kuhn-Zuber (Hrsg) LPK-SGB XI - Soziale Pflegeversicherung, 6. Auflage, Nomos 2024 
• Frank Ehmann/Carsten Karmanski/Gabriele Kuhn-Zuber, Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung, 3. Auflage Nomos 2023  
• Mitkommentierung in Deinert/Welti/Brockmann/Luik, StichwortKommentar Behindertenrecht, 3. Auflage, Nomos 2022 (Stichworte: Grundsicherung; Grundsicherung für Arbeitsuchende; Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung; Eigenbeitrag, Heilpädagogische Leistungen; Heim; Kindertagesstätte; Komplexleistungen; Mehrbedarfe; Pflegebedürftigkeit; Pflegeversicherung; Seelische Behinderung; Sozialgeld; Soziale Teilhabe), 
• Richter/Krappmann/Wappler, Handbuch Kinderrechte, Kapitel 9 "Kinder mit Behinderungen", Nomos 2020

 Aufsätze und Rezensionen (Auswahl) 

• Rezension: Fasselt/Schellhorn, Handbuch Sozialrechtsberatung 6. Auflage in BTPrax 2021, 102 
• "Abgrenzung der Leistungen zur Sozialen Teilhabe von den Leistungen der medizinischen Rehabilitation" in RP Reha 2020, 16 ff. 
• Rezension: Hundt, Praxishandbuch Familie und Migrationsrecht in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 2020, 239 f. 
• "Rechtliche Rahmenbedingungen häuslicher Pflege" in Blätter der Wohlfahrtspflege 2020, 17 ff. 
• "Medizinische und berufliche Prävention - Wer leistet wann oder nicht?" in Sozialrecht aktuell, Sonderausgabe 2019, 22 ff. 
• "Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen - Anspruch und Wirklichkeit" in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Sonderband 2019, S. 90 ff. 
• Rezension: Feldes/Kohte/Stevens-Bartol, SGB IX - Sozialgesetzbuch Neuntes Buch. Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 2019, 76 f. 
• "Eigenbeitrag in der Eingliederungshilfe ab 1.1.2020" in RP Reha 2018, S. 13 ff. 
• "Unionsbürgerschaft und deutsche Sozialleistungen - Kein 'Hartz IV' für EU- Ausländer?" in Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit, Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag, hrsg. von Jakob Nolte, Ralf Poscher und Henner Wolter, 2014 
• Rezension von Schneider/Herbst/Braune, Formulierungshilfen für die sozialrechtliche Praxis - SGB II/SGB XII/Verfahren, in KommJur 2014, S. 200 
• "Bedarfe und Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen - selbstbestimmte Pflege zu Hause" in Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 3/2012, S. 16-27 
• "Soziale Inklusion und Teilhabe. Die Reform der Eingliederungshilfe unter Berücksichtigung des Rechts auf unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft aus Art. 19 BRK" in Sozialer Fortschritt 2015, S. 259-266 
• Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen für Pflegepersonen mit Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union, Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 8. Juli 2004, verb. Rs. C-502/01 und C-31/02 in RsDE 60 (2006), S. 75ff. 
• „Der Islam und die Universalität der Menschenrechte in der Kritik“ in Jana Hasse/Erwin Müller/Patricia Schneider (Hrsg.), Menschenrechte, Baden-Baden 2002, S. 307ff „Die Universalität der Menschenrechte und der Islam“ in S+F, Vierteljahreszeitschrift für Sicherheit und Frieden, 2001, S. 11ff.