BMBF-Begleitforschungsprojekt CoCre-HIT

Gemeinsam mit Expert*innen aus den Bereichen Co-Creation, Gesundheit, Gerontologie und Pflege widmet sich das Begleitforschungs-Projekt CoCre-HIT (Co-Creation und nachhaltige Partizipation in der Entwicklung hybrider Gesundheits-IT) der Anwendung von Co-Creation-Methoden in der Entwicklung von Technologien im Kontext der gesundheitlichen Versorgung. Besonders im Bereich Digital Health sind Co-Creation-Prozesse von grundlegender Bedeutung, um eine menschzentrierte Gestaltung von Technologien und Dienstleistungen zu ermöglichen.

Das CoCre-HIT Konsortium möchte gemeinsam mit anderen Forschenden die Anwendung von Beteiligungsansätzen und Methoden der Co-Creation bei der Entwicklung hybrider Interaktionstechnologien im Gesundheits- und Pflegebereich fördern und kontextualisieren.

Mehr Informationen finden Sie auf unserem (Portraits der begleiteten Projekte, Zusammenfassungen unserer Forschungswerkstätten, Podcasts und Videos).

Projektbeschreibung

Digitale Anwendungen im Gesundheitsbereich besser mit den Bedürfnissen der Patienten und Patientinnen abgleichen: darum geht es in dem Begleitforschungsprojekt „CoCre-HIT“. 

Für die Gestaltung hybrider Technologie zur Unterstützung und Aufrechterhaltung zwischenmenschlicher Interaktionen im Gesundheitswesen in und außerhalb von Ausnahmesituationen sind Einsatz und Reflektion geeigneter praxis- und nutzerorientierter Forschungskonzepte und -methoden bedeutsam. Herausforderungen stellen spezifische und kontextualisierte Anwendungsbereiche sowie die hohe Diversität und Heterogenität möglicher Zielgruppen dar.

Laufzeit: 01.11.2021–30.06.2025

Das wissenschaftliche Begleitprojekt CoCre-HIT untersucht Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Methoden der Partizipation und Co-Creation im Kontext der Gestaltung hybrider Gesundheitstechnologien. CoCre-HIT hat einen Service- und einen Forschungsanteil. Mit einem iterativen Begleitkonzept berät und vernetzt das multidisziplinäre Konsortium die 13 Projekte in allen Forschungsphasen mittels partizipativer Lern- und Austauschformate. Für die konzeptionelle Orientierung wird ein praxistheoretisches Rahmenwerk entwickelt und kontinuierlich über prozessbegleitende Evaluationen der Co-Creation der Verbundprojekte weiterentwickelt.

CoCre-HIT erarbeitet international erstmalig ein interdisziplinär ausgerichtetes und empirisch begründetes Rahmenwerk für innovative, partizipative Co-Creationsmethoden für gesundheitsorientierte sozio-technische Systeme in und außerhalb von Ausnahmesituationen.

Team

  • Prof.in Dr.in Cordula Endter

  • Angela Osterheider
     
Kooperationen

Das Projektteam besteht aus Expert*innen aus den Bereichen Gesundheit, Gerontologie, Pflege, Mensch-Computer-Interaktion und Co-Creation.

  • Abt. Wirtschaftsinformatik / IT für die alternde Gesellschaft, Universität Siegen
  • Abt. Medien/ Digitale Gesundheit und intelligente Nutzerschnittstellen, Hochschule Düsseldorf
  • Bayerisches Zentrum Pflege Digital, Kempten
  • Institut für Gerontologische Versorgungs- und Pflegeforschung, Hochschule Ravensburg-Weingarten
  • SIBIS-Institut für Sozialforschung, Berlin
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik, St. Augustin
  • Agentur Hühnergötter, Bonn
  • Landeszentrum Gesundheit NRW
Podcast
(August 2024)
CoCre-HIT-Zwischenfazit

Wir ziehen ein Zwischenfazit im Podcast des Begleitforschungsprojekts CoCre-HIT. Sabrina Großkopp spricht mit ihren Projektkolleginnen über die Beteiligung, beziehungsweise Partizipation von künftigen Nutzenden an der Gestaltung und Entwicklung von (Gesundheits)Technik. – Wie funktioniert das in interdisziplinären Forschungsteams? Was kann hier schief aber auch richtig laufen? Was haben wir von der Zusammenarbeit mit den der HIS-Förderlinie gelernt?

Prof. Dr. Alina Huldtgren von der Hochschule Düsseldorf, Prof. Dr. Cordula Endter von der Katholischen Hochschule Berlin und Prof. Dr. Claudia Müller von der Universität Siegen berichten davon, was bei der Kommunikation mit verschiedenen Projektpartnern und bei der Nutzendeneinbindung in die Technikentwicklung daneben gehen kann, aber auch, mit welchen Maßnahmen sie gelingen können.

Idee/Inhalt: Angela Osterheider, Sabrina Großkopp
Moderation, Produktion: Sabrina Großkopp

Erklärvideo: Was ist CoCre-HIT?

Wer und was steckt hinter CoCre-HIT? Das Erklärvideo fasst zusammen, wer wir sind und womit wir uns im Projekt CoCre-HIT beschäftigen. 

Text: Lisa Bongartz, Holger Klapperich
Animation/Schnitt: Lisa Bongartz
Stimme: Sabrina Großkopp

Organisatorisches






Ansprechpersonen

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Cordula Endter

Prof. Dr. Cordula Endter

Professur für Soziale Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.040
AO

Angela Osterheider

Projektmitarbeit „DiGiDa“
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.069
Förderer und Partner