Forschungs- und Transferkooperationen
Wir vernetzen Forschung, Lehre und Praxis in Forschungsprojekten und in Projekten mit Transferfokus, um gemeinsam mit Partner*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft praxisnahe Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Unser Ziel: Ein Dialog auf Augenhöhe.
Zukunft findet Stadt
Im Transferprojekt
Ziel des Projektes ist, die Transferaktivitäten, also die Übertragung von Wissenschaft in die Gesellschaft, gemeinsam zu systematisieren, sichtbarer zu machen und durch die Interdisziplinarität eine neue Qualität des Transfers herzustellen. So soll letztlich noch stärker in die Stadtgesellschaft hineingewirkt, neue Zielgruppen sollen erschlossen und co-kreative Forschungskooperationen etabliert werden.
Das Projekt wird von 2023–2027 im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule“ gefördert.
Aktuelles
Transfer kann mehr - Third Mission School für Forscher*innen
Wie kann Forschung über die Grenzen der Hochschule hinaus Wirkung entfalten? Wie lassen sich Forschung und Lehre gemeinsam mit gesellschaftlichen Partnern vertiefen?
Im Verbundprojekt „Zukunft findet Stadt“ startet im November 2025 ein neues Weiterbildungsprogramm, das Forschende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gezielt dabei unterstützt, ihre Transferaktivitäten strategisch und wirkungsvoll zu gestalten.
Praxispartner ist hier die am Museum für Naturkunde angesiedelte
Ob Sie bereits erfahren sind in der Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen oder gerade erst beginnen, zu überlegen, wie Ihre Forschung sichtbarer zu machen, die Third Mission School bietet Orientierung, Inspiration und konkrete Unterstützung.
Kontakt
Weitere
Info-Call am 3.11.25, 10 – 11:30 Uhr (online).
Ansprechperson:
Beeke Bartelt, Berlin School of Public Engagement and Open Science, beeke.bartelt@mfn.berlin
Kooperationsnetzwerk KHSB-Caritas-Alexianer (KooP)
Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB), die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH und der Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. haben das Kooperationsnetzwerk KooP im März 2025 ins Leben gerufen. KooP ist eine Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums für Familiengesundheit.
KooP fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, um innovative Lösungen für soziale Herausforderungen zu entwickeln. Insbesondere:
- Projektentwicklung:
Entwicklung innovativer Projekte zur Bewältigung aktueller sozialer Herausforderungen. - Forschung:
Durchführung praxisrelevanter Forschungsprojekte. - Fort- und Weiterbildung:
Angebote zur Kompetenzentwicklung für Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen. - Lehre:
Enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Tagung
„Soziale Dienstleistungen im digitalen Zeitalter: Künstliche Intelligenz als Werkzeug zur Transformation“
am 26.03.2025
Workshop
Wissenschaft Trifft Praxis – Wirkung und Wirkungsmessung
am 26.09.2024
Workshop
Wissenschaft Trifft Praxis Workshop
am 13.03.2024
Termine
Kooperationspartner
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac
Professorin für Entwicklungspsychologie
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Jens-Uwe Scharf
Leitung Gesundheits-, Sozial- und Fachpolitik
Alexianer St. Hedwig Kliniken
Uwe Klein
Beauftragter der Geschäftsführung
Ansprechpersonen
Haben Sie Fragen zu den bestehenden Kooperationen?
Yori Schultka
Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac
Wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen möchten, freuen wir uns über Ihre Nachricht: KooP@khsb-berlin.de