Hier finden Sie die Publikationen der Mitglieder des ICEP zum Thema Sozialstaat und Demokratie chronologisch aufgelistet.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Öffentliche Theologie im säkularen Staat. Ihr Beitrag zur normativen Selbstverständigung demokratischer Gesellschaften“, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 30 (2022), 113–131.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „'Um dieser Menschen willen!' Community Organizing als Perspektive diakonischer Pastoral“, in: T. Meyer u. a. (Hg.): Community Organizing. Eine Einführung. Weinheim und Basel 2022, 168–185.
Bohmeyer, Axel: „Soziale Sicherheit“, in: Staatslexikon, Band 5, 8. Auflage. Freiburg im Breisgau 2021, Sp. 267–270.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „'Dem Populismus widerstehen'. Kirchliche Problemanzeigen und Fokussierungen aus römisch-katholischer Perspektive“, in: Ilona Nord und Thomas Schlag (Hg.): Die Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik. Leipzig 2021, 185–196.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Katholische Kirche und Rechtspopulismus“, in: J. Sehmer, S. Simon, J. Ten Elsen und F. Thiele (Hg.): recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen. Wiesbaden 2021, 87–105.
Gülker, Silke: „Refiguration im Verhältnis zwischen Religion und Wissenschaft? Überlegungen am Beispiel der Proteste zum Klimaschutz“, in: Hubert Knoblauch (Hg.): Die Refiguration der Religion. Perspektiven der Religionswissenschaft und der Religion. Weinheim 2020, 189–207.
Gülker, Silke: „Unverfügbarkeit als Problem politischer Regulierung“, in: Jane Opper, Vasilija Rolfes und Phillip Roth (Hg.): Chancen und Risiken der Stammzellforschung. Berlin 2020, 232–254.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „'Dem Populismus widerstehen'. Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen“, in: Thomas Kläden (Hg.): Kirche in der Diaspora. Keynotes der „pastorale!“ 2019 in Magdeburg. Erfurt 2020, 64–78.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Wider die Versuchung 'exklusiver Solidaritäten'. Zur Grundhaltung Sozialer Arbeit gegen 'Rechts'“, in: Kathrin Haase, Gesine Neben und Matthias Zaft (Hg.): Rechtspopulismus – Verunsicherungen der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel 2020, 176–190.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Die Welt nicht freiwillig räumen! Alfred Delps Anstöße für eine Theologie des politischen Engagements“, in: Peter Kern (Hg.): Alfred Delp – Ein Zeugnis, das bleibt. Zum 75. Todestag = Alfred-Delp-Jahrbuch. Berlin 2020, 352–363.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Politische Ethikberatung als Ort 'öffentlicher Moraltheologie'. Einige systematisierende Anmerkungen“, in: Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.): Moraltheologie und Universität. Eine Verhältnisbestimmung. Freiburg im Breisgau 2020, 201–217.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Wider den Populismus! Theologie und Soziale Arbeit in gemeinsamer Verantwortung“, in: Claudia Rahnsfeld (Hg.): Theologie und Soziale Arbeit im Gespräch. Eine Gesellschaft – viele Herausforderungen. Wiesbaden 2019, 41–58.
Eurich, Johannes und Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.): Aufblitzen des Widerständigen. Soziale Arbeit der Kirchen und die Frage des Widerstands während der NS-Zeit (= Behinderung - Theologie - Kirche, Bd. 12). Stuttgart 2018.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Kirche gegen Rechtspopulismus - auch in den eigenen Reihen“, in: B. Edmunds (Hg.): Christliche Sozialethik - Orientierung welcher Praxis? Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren. Baden-Baden 2018, 239–259.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Warum rechtspopulistische Vorstellungen mit zentralen Inhalten des christlichen Glaubens und der kirchlichen Lehre kollidieren“, in: Welt des Kindes 5/96 (2018), 18–21.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Caritas und Diakonie gegen Rechtspopulismus“, in: Andreas Lob-Hüdepohl und Johannes Eurich (Hg.): Aufblitzen des Widerständigen. Soziale Arbeit der Kirchen und die Frage des Widerstands während der NS-Zeit. Kohlhammer 2018, 149–166.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Einleitung: Anpassung, Übereinstimmung und die Frage des Widerstands“, in: Andreas Lob-Hüdepohl und Johannes Eurich (Hg.): Aufblitzen des Widerständigen. Soziale Arbeit der Kirchen und die Frage des Widerstands während der NS-Zeit. Kohlhammer 2018, 11–24 (zusammen mit Johannes Eurich).
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Begrüßung und Einleitung:“, in: Andreas Lob-Hüdepohl und Johannes Eurich (Hg.): Aufblitzen des Widerständigen. Soziale Arbeit der Kirchen und die Frage des Widerstands während der NS-Zeit. Kohlhammer 2018, 215–224.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „'Widerstand aus christlicher Humanität.' Soziale Arbeit in Caritas und katholischer Kirche zwischen Einpassung und aufblitzendem Widersetzen“, in: Ch. Amthor (Hg.): Soziale Arbeit im Widerstand! Fragen, Erkenntnisse und Reflexionen zum Nationalsozialismus. Weinheim/Basel 2017, 194–211.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Die Angst vor dem Anderen. Fremdenfeindlichkeit in Kirche und Gesellschaft“, in: Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Zerreißprobe Flüchtlingsintegration. Freiburg im Breisgau 2017, 70–82.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Verdeckte und offene Xenophobien in Gesellschaft und Kirche. Anmerkungen aus theologisch-ethischer Perspektive“, in: Ökumenische Rundschau 66 (2/2017), 237–245.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Christlich hoffen - gegen Rechtspopulismus“, in: Stimmen der Zeit 235 (2017), 363–374.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Christliche Hoffnung im Angesicht rechtspopulistischer Versuchungen“, in: Hirschberg 7-8/70 (2017), 409–425.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Demokratie stark machen gegen Rechtspopulismus - auch ein Beitrag der Kirchen“, in: Sonja Strube (Hg.): Kirche und Rechtspopulismus. Freiburg im Breisgau 2017, 123–137.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Wider den Populismus - zur Verantwortung menschenrechtsbasierter Sozialer Arbeit“, in: Walter Lesch (Hg.): Christentum und Populismus - klare Fronten? Freiburg im Breisgau 2017, 112–123.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Wider den Populismus - für eine demokratische Gesellschaft“, in: KLJB Bayern (Hg.): Demokratie und Jugendbeteiligung. Werkbrief für die Landesjugend. München 2017, 27–30.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Die Verantwortung von Christinnen und Christen im Kampf gegen den Rechtsextremismus“, in: Sonja Strube (Hg.): Rechtsextremismus als Herausforderung für die Theologie. Freiburg/Brsg. 2015, 295–308.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Widerstand gegen rechts. Eine Christenpflicht“, in: Materialheft zur Interkulturellen Woche 2015, 11–13.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Widerstand gegen Rechtsextremismus - eine Christenpflicht? Anmerkungen aus theologisch-ethischer Sicht“, in: Dörte Busch u. a. (Hg.): Recht, Lehre und Ethik der öffentlichen Verwaltung. Baden-Baden 2013, 245–256.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Überflüssige Interessen? Politische Partizipation Benachteiligter als normativer Lackmustest für eine republikanisch verfasste Demokratie“, in: Ethik und Gesellschaft 2 (2012), 8–10.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Inklusion als theologisch-ethische Grundnorm - auch für Armutsbekämpfung?“, in: Johannes Eurich u. a. (Hg.): Kirche aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde. Stuttgart 2011, 158–174.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Pastoral in der Weite des politischen Raumes“, in: Salzkörner 15.12.2009, 4–5.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Soziale Sicherheit als Ausdruck kulturellen Reichtums. 5 Thesen“, in: Michael Sommer und Hans-Joachim Schabedoth (Hg.): Europa sozial gestalten! Marburg 2008, 200–201.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Bildung als Ausfluss des Sozialstaatsgebots“, in: Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Bildungswege als Hindernisläufe. Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland. Bielefeld 2008, 145–152.
Wurtzbacher, Jens: Urbane Sicherheit und Partizipation. Stellenwert und Funktion bürgerschaftlicher Beteiligung an kommunaler Kriminalprävention. Wiesbaden 2008.
Wurtzbacher, Jens und Gaby Straßburger: „Von der Notwendigkeit eines Brückenschlages -'Beauftragter Bürger' als Verbindungsglied zwischen professioneller Intervention und Bewohnerengagement in städtischen Nachbarschaften“, in: Sozial Extra 33, Jg. 5/6 (2009).
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Die öffentliche Verwaltung als Staatsaufgabe - Anmerkungen zum Wechselverhältnis von Staatsethik und Verwaltungsverantwortlichkeiten“, in: Hans Paul Prümm und Denis Kirstein (Hg.): Hochschulen in vernetzter Verantwortung - Die Rolle der Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst. Berlin 2007, 75–95.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Ethik der Organisationsformen Sozialer Arbeit“, in: Andreas Lob-Hüdepohl und Walter Lesch (Hg.): Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch. Paderborn 2007, 331–346.
Lob-Hüdepohl, Andreas und Ralf-Bruno Zimmermann: „Ethik Sozialer Arbeit in der Sozialpsychiatrie“, in: Andreas Lob-Hüdepohl und Walter Lesch (Hg.): Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch. Paderborn 2007, 286–310.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Vermarktlichung des Sozialstaates? Anmerkungen aus sozialethischer Sicht“, in: Detlef Aufderheide und Martin Dabrowski (Hg.): Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven für den Pflegesektor. Berlin 2007, 109–119.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Gerechtigkeit und Solidarität als Grundprinzipien Sozialer Sicherung und Sozialer Förderung von Familien“, in: Arbeitsgemeinschaft der deutsche Familienorganisationen e. V. (Hg.): Dokumentation des Internationalen Symposiums 'Internationales Jahr der Familie - 10 Jahre danach. Familie als Spiegel gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen. Berlin 2005, 33–41.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Wie moralisch sind die Grünen?“, in: Maria Grammatikopoulos und Rudi Hoogvliet (Hg.): Grün. Lob und andere Wahrheiten. Berlin 2005, 130–134.
Wurtzbacher, Jens: „Gemeinschaftliche Formen der Sicherheitsgewährleistung zur Ergänzung staatlicher Sicherheitspolitik“, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2 (2005), 65–90.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Hilfe statt Verwaltung - Wiedereingliederung erwerbsfähiger Arbeitsloser muss oberstes Ziel sein“, in: SALZKörner. Materialien für die Diskussion in Kirche und Gesellschaft 5/10 (2004), 4f.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Soziale Arbeit mit Flüchtlingen als Menschenrechtsprofession - ethische Orientierungen“, in: epd-Dokumentation 23 (2004), 35–44.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Zur Zukunft des Sozialstaates: Ethische Grundsätze sozialer Sicherung“, in: Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Hg.): Berichte und Dokumente. Bonn 2004, 191–213.
Lob-Hüdepohl, Andreas: „Ethische Grundsätze Sozialer Sicherung“, in: Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Hg.): Berichte und Dokumente. Bonn 2004, 191–213.
Wurtzbacher, Jens: Sicherheit durch Gemeinschaft? Bürgerschaftliches Engagement für öffentliche Sicherheit. Opladen 2004.
Wurtzbacher, Jens, Hartmut Häußermann und Luise Läzer: „Vertrauensverlust und solidarische Einstellungsmuster bei Stadtbewohnern“, in: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 2/6 (2004), 32–62.
Wurtzbacher, Jens: „Gemeinsinn und lokale Selbstkontrolle“, in: Jutta Allmendinger (Hg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen 2003.
Wurtzbacher, Jens: „Sicherheit als gemeinschaftliches Gut - Bürgerschaftliches Engagement für öffentliche Sicherheit“, in: Leviathan 1/31 (2003), 92–116.
Lob-Hüdepohl, Andreas (Hg.): Solidarität am Standort Deutschland. Berlin 1997.
ICEParbeitspapiere
ICEPargumente