ZUGEL – ZIVILGESELLSCHAFT UND GEMEINSINN IN LÄNDLICHEN RÄUMEN STÄRKEN
Wie können wir die Zivilgesellschaft in ländlichen Regionen stärken und Räume für gemeinsames, demokratisches Handeln schaffen? Gemeinsam mit den Menschen vor Ort entwickeln wir ein innovatives Format, das politisches Lernen und Handeln fördert und ermöglicht.
Wir ermitteln, was engagierte Bürger*innen brauchen, um wirkliche Veränderungen anzustoßen und gemeinsam positive Impulse für die Zivilgesellschaft zu setzen.
Projektbeschreibung
Angesichts zunehmender demokratiefeindlicher Einstellungen stellt sich die Frage, wie die Zivilgesellschaft zur Bewältigung der sozial-ökologischen Transformation gestärkt werden kann. Ziel des Projektes ist, mit Bürger*innen in ländlichen Regionen kollaborativ und partizipativ ein innovatives Format für ihr transformatives Handeln zu entwickeln, das zur politischen Bildung genutzt werden kann. Ländliche und peripherisierte Räume, besonders in Ostdeutschland, sind verstärkt Schauplätze sozialer und politischer Polarisierungen. Wir möchten mit den Citizen Scientists herausfinden, was sie in ihren ländlichen Räumen brauchen, um transformativ handeln zu können. Uns interessiert, welche Praktiken sich für zivilgesellschaftliche Akteur*innen als verbindend und motivierend erweisen, um andere zu beteiligen.
Die Forschung ist offen für die Bedarfe der Citizen Scientists. Während einer Festivalethnographie werden Kontakte geknüpft und Vernetzungen zwischen Akteur*innen ermöglicht, Praktiken werden über teilnehmende Beobachtungen erfasst. Wir möchten 2 partizipative Forschungswerkstätten in verschiedenen Regionen durchführen, in denen Citizen Scientists, Thünen Institut und Forschende kollaborieren. Die Werkstätten sind Orte für Gruppendiskussionen und kreative Erzeugnisse, die gemeinsam ausgewertet werden.
Wir möchten mit Citizen Scientists forschen – das erfordert einen langen Atem und Experimentierfreude, denn wir müssen aushalten können, dass die angedachten Formate nicht auf Anhieb oder wie geplant funktionieren.
Team
- Prof. Dr.
, - Prof. Dr.
- Anna-Sophia Aylin Winter
(studentische Mitarbeiterin)
Kooperationen
und - Engagierte aus dem
Das Projekt wird von der
Organisatorisches
Ansprechpersonen
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Wissenschaft trifft Praxis!
Ergründen, hinterfragen, Veränderungsprozesse in Gang setzen. Wir wollen wissenschaftliche Erkenntnisse mit Relevanz schaffen. Deswegen ist der Anwendungsbezug in unserer Forschung fest verankert. Welche Themen bewegen Sie in der Praxis?
Werfen Sie einen Blick in unsere aktuellen Forschungsaktivitäten. Wir freuen uns auf einen Ideenaustausch mit Ihnen!