Umzug des Campusmanagementsystems
Bis zum 23.7.2025 kann es zu Einschränkungen bei der Registrierung und dem Login in OpenCampus kommen.
In unseren Werkstätten wird Theorie zur Praxis

Die Werkstätten an unserer Hochschulen bieten unseren Studierenden und Lehrkräften praktische Unterstützung. Sie ermöglichen die Umsetzung theoretischer Konzepte in die Praxis, fördern kreatives Denken, Bewegung und bieten Zugang zu modernen Technologien und Werkzeugen. Unsere Werkstätten sind Orte für praxisorientiertes Lernen und innovative Projekte.

Kunstwerkstatt

Die Kunstwerkstatt für künstlerische Praxis und bildnerische Gestaltung ist als Seminar- und offener Arbeitsraum konzipiert. Neben unterschiedlichen Lehrveranstaltungen können Studierende hier selbständig künstlerischen Fragestellungen im Kontext der Ästhetischen Bildung nachgehen.

Eine Vielzahl an unterschiedlichen künstlerischen Materialien ermöglicht es Studierenden, zu experimentieren, neue künstlerische Techniken auszuprobieren und eigene kreative Prozesse zu vertiefen. Dabei versteht sich die Kunstwerkstatt als ein Lern- und Erfahrungsort, in dem durch künstlerische Praxis und mit ästhetischen Mitteln geforscht, reflektiert und kommuniziert werden kann.

Die Kunstwerkstatt wird von einer*einem Tutor*in betreut. Während der Öffnungszeiten können Studierende aller Studiengänge vor Ort künstlerisch-gestalterisch arbeiten. Es ist Material aus den verschiedenen Sparten (Malerei, Grafik, Plastisches Gestalten) vorhanden, das auch ausgeliehen werden kann.

Verantwortliche hauptamtliche Lehrende
Prof. Christina Beifuss, Professur für Ästhetische Bildung in sozialen Professionen

Kontakt
Öffnungszeiten

Im Sommersemester 2025

Di 12–15 Uhr

Außerhalb der Semesterzeiten
wird noch bekanntgegeben

Hinweis

Zusätzlich zu den Öffnungszeiten können nach Absprache andere Termine beispielsweise zum freien Arbeiten vereinbart werden.

Wenn möglich, bitte eine Woche vor gewünschter Ausleihe per E-Mail bei uns melden. 

Ansprechperson

Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.

Raum

Kunstwerkstatt
Seminarraum 212

LN

Lilli Nadolny

Tutor*in
Di 12–15 Uhr
(SoSe2025)
Medienwerkstatt

Medien sind ein selbstverständlicher Teil unserer aller Lebenswelt. Medien bieten Möglichkeiten, Realitäten zu spiegeln und reflektierend zu durchdringen. Medien veranschaulichen, machen hörbar, spitzen zu und eröffnen neue Perspektiven. Mittels Medien lassen sich Utopien entwerfen. Aufgabe der Medienpädagogik ist es, die kreativen und bildenden Potenziale von Medien zu fördern. Die Medienwerkstatt ist eng mit den Lehrangeboten an der KHSB verknüpft und bietet Studierenden Geräte und Tools, um methodische Ansätze mit Medien selbst zu vertiefen.

Die Medienwerkstatt wird von einer*einem Tutor*in betreut. In der Medienwerkstatt können Sie selbst rund um die audiovisuelle und digitale Medienpraxis experimentieren und Praxisprojekte vor- und nachbereiten: Foto- und Videokameras, Stative, Audiorekorder, Beamer, mobile Lautsprecher und Wireless Presenter für PPP können Sie ohne Pfand ausleihen. Damit können Sie digitale Bild-, Film- und Tonbearbeitung für Fotostories, Trickfilme, Musikvideos oder Clips, verfilmte Bilderbücher, Podcasts, Klangreisen, Musikcollagen usw. erstellen. Ein Scanner, ein Farb-Laserdrucker und ein Laminiergerät stehen auch zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne bei der Handhabung von Technik und der Bearbeitung am PC.

Weitere Ressourcen

Im PC-Raum R.202 kann in Absprache der Studienorganisation MAXQDA sowie die Audiosoftware Ableton Live verwendet werden.

Weitere Ressourcen zum digitalen und medialen Arbeiten gibt es bei .

In folgendem Dokument sind alle ausleihbaren Geräte der Medienwerkstatt nach Kategorien sortiert aufgelistet:

Verantwortliche hauptamtlich Lehrende der Medienwerkstatt: Prof. Kirsten Reese, Professur für Ästhetische Bildung und Medienpädagogik

Kontakt
Öffnungszeiten

Innerhalb der Semesterzeiten

Di 12:00–15:30 Uhr
Do 12:00–14:30 Uhr

(Termine nach Absprache auch zu anderen Zeiten möglich)

Raum

Medienwerkstatt
Seminarraum 211

Ansprechperson

Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter.

Hinweis

Wenn möglich, bitte eine Woche vor gewünschter Ausleihe per E-Mail bei uns melden.

SN

Sabrina Nichil

Tutor*in
siehe Öffnungszeiten
sowie Termine nach Vereinbarung
Lernwerkstatt mit Diagnostischem Archiv

In der pädagogischen Arbeit werden eine Vielzahl von Materialien und Gegenständen eingesetzt. Um den Einsatz dieser Materialien und Gegenstände kennenzulernen und zu erproben, sind diese in der Lernwerkstatt und im diagnostischen Archiv für Studierende und Lehrende verfügbar. 

In der Lernwerkstatt (S207) finden sich viele Materialien und Gegenstände für das Experimentieren und Erforschen. Sie finden Literatur zu verschiedenen pädagogischen Themen wie Inklusion, Sprachförderung, Sexualpädagogik oder Gesundheit. Außerdem steht Ihnen diverses Fördermaterial aus Themenbereichen wie Unterstützende Kommunikation, TEACCH oder Basale Stimulation zur Verfügung.

Im diagnostischen Archiv (S 206a) befindet sich eine Vielzahl an Literatur und diagnostischen Testverfahren, unter anderem zu Themen wie Beobachtung, Entwicklung, Sprache, Förder- und Zukunftsplanung.

Im folgenden Dokument sind alle Bücher und Materialien inventarisiert und nach Thema sortiert:

Gerne nehmen wir auch Bestellvorschläge entgegen, stellen die Lernwerkstatt und ihre Materialien in Seminaren vor und geben Auskunft über schon vorhandene Materialien.

Die Lernwerkstatt und das diagnostische Archiv werden von zwei Tutor*innen aus der Heilpädagogik und der Kindheitspädagogik betreut. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Tutor*innen der Lernwerkstatt wenden.

Verantwortliche hauptamtliche Lehrende
Prof. Dr. Antje Rothe, Professorin für Kindheitspädagogik
Prof. Dr. Vera Munde, Professorin für Methoden und Theorien der Heilpädagogik/inklusiven Pädagogik

  • Die Ausleihe/Rückgabe der Materialien ist über die Mitarbeitenden aller Werkstätten möglich.
  • Die Ausleihe ist sowohl für Studierende als auch Lehrende möglich.
  • Ein Großteil der diagnostischen Testverfahren ist nur für Studierende des Studiengangs Heilpädagogik BA/MA ausleihbar.
  • Die Ausleihdauer beträgt zwei Wochen. Verlängerungen sind nach Absprache möglich.
  • Bei einer Nichtrückgabe von Materialien behalten wir uns vor, das Prüfungsamt zu informieren.
  • Für die Ausleihe wird kein Pfand benötigt.
Kontakt
Öffnungszeiten

Innerhalb des Sommersemesters 2025

Mo 13:45–15:00 Uhr
Di 12:00–15:00 Uhr
Mi 12:00–13:30 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit
wird noch bekanntgegeben

Hinweis

Termine sind nach Absprache auch zu anderen Zeiten möglich.

Ansprechperson

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Raum

Lernwerkstatt:
Seminarraum 207
Diagnostisches Archiv:
Seminarraum 206a

C

Caro und Christin

Tutor*innen Lernwerkstatt
siehe Öffnungszeiten
sowie Termine nach Vereinbarung
Bewegungswerkstatt

Die Bewegungswerkstatt ist ein Raum für gemeinsames leibliches Erleben – wo Körper aufeinandertreffen, Beziehungen spürbar werden und Wissen im Tun entsteht: ein erfahrungsbasierter Zugang zu professioneller Praxis in den Sozialberufen. Sie dient ebenso als Ort, an dem Entspannung, Achtsamkeit und körperliches Wohlbefinden in einem geteilten Raum entstehen können.

In pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern, in denen Beziehungsgestaltung, Präsenz und Selbstwahrnehmung zentrale Rollen spielen, bietet sie die Möglichkeit, leiblich-verkörpertes Wissen zu entwickeln – jenes implizite Verstehen, das sich nicht allein durch Sprache, sondern durch Erfahrung, Resonanz und Bewegung vermittelt.

Die Bewegungswerkstatt kann von Mitarbeitenden und Studierenden über die Studienorganisation gebucht werden. Auch externen Interessierten steht sie – nach vorheriger Absprache – offen. Neben Matten stehen dort vielfältige psychomotorische Materialien zur Verfügung, die frei genutzt werden können.

Kontakt
Ansprechperson

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Raum

Bewegungswerkstatt
Seminarraum 113

Download

Serafina Morrin

Prof. Dr. Serafina Morrin

Professur für inklusive Bildung in der Kindheit
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.054
PZ

Pia Zühlke

Studentische*r Mitarbeiter*in
Termin nach Vereinbarung

FAQ Werkstätten

Den Schlüssel für die Werkstätten erhalten Sie nach Terminvereinbarung mit den Tutor*innen bei der Studienorganisation (Raum 2.083).