Als Hochschule für angewandte Wissenschaften kommt dem Zusammenwirken der gemeinsamen Ausbildungsverantwortung von Hochschule und Berufspraxis eine zentrale Rolle zu. Dabei werden die beiden Lernorte jeweils von einer eigenen Systemlogik und spezifischen Aufgaben geprägt. Wir sind daher interessiert an Ihrer fachlichen Expertise aus der Praxis und freuen uns auf Ihre Anfragen zur Qualifizierung der Studierenden.

Zur grundsätzlichen Bearbeitung von Fragen des Praxis-Theorie-Verbundes im Studium hat der Akademische Senat der Hochschule die
Als Hochschule stehen wir zudem in regelmäßigem Austausch mit folgenden Fach- und Berufsverbänden:
Unsere Hochschule ist Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisreferate an Hochschulen für Soziale Arbeit (BAG Prax).
Als bundesweites Fachforum für Praxisreferate an Hochschulen mit dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit vertreten ihre Mitglieder die Interessen von Studierenden, Lehrenden und Praxispartnern. Mit Akteuren wie dem Fachbereichstag Soziale Arbeit und dem Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit verfolgt die BAG Prax das Ziel, die Qualitätsstandards in der Sozialen Arbeit weiterzuentwickeln sowie die Staatliche Anerkennung als Berufszugangsvoraussetzung zu sichern.

FAQ
Kooperation mit der Praxis kann auf verschiedenen Ebenen möglich sein. Sie haben Interesse an einem Lehrauftrag oder würden gerne Ihren Arbeitsbereich in einem Seminar vorstellen? Sie haben ein Forschungsanliegen, das durch Studierende im Rahmen eines Seminars oder einer Bachelor- oder Masterthesis bearbeitet werden könnte? Sie möchten sich als Praxisanleiter*in zur Verfügung stellen oder suchen die passende Weiterbildung für sich?
Bei uns sind Sie mit Ihren Anfragen richtig - und wir versuchen Sie an die passenden Personen in der Hochschule weiterzuleiten.
Eine Aufnahme in die Praxisstellendatenbank der Hochschule erfolgt, wenn ein Praxisvertrag mit einer*einem Studierenden der Hochschule für die studienintegrierte Paxisphase zustande gekommen ist. Darüber gewährleisten wir für die Studierenden, dass nur Stellen und Anleiter*innen in der Datenbank erfasst sind, die den Vorgaben des Sozialberufeanerkennungsgesetztes entsprechen.
Gerne machen wir Studierende auf verschiedenen Wegen in der Hochschule auf Ihr Praxisangebot aufmerksam: dafür schicken Sie uns am besten digital auf einer A 4 Seite eine kurze Beschreibung Ihrer Einrichtung, welche Aufgaben für Studierende in der Praxis möglich sein könnten, was gewünscht bzw. erwartet wird und was Ihre Stelle bietet.
Wichtig dabei: die Anleitung muss durch eine Fachkraft (BA oder Dipl. mit staatlicher Anerkennung) gewährleistet sein. Eine Handreichung für die Aufgaben der Anleitung finden Sie hier:
-
Praxishandreichung (PDF, 1 MB)
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Einrichtung als interessante Stelle für die Praxiszeit und als potentielle*r Arbeitgeber*in zu präsentieren. Leider haben wir räumlich nicht die Möglichkeit, alle Interessent*innen aus der Praxis einladen zu können. Gerne nehmen wir per Email Ihre Anfrage auf - und bitten um Verständnis, wenn es mit der Einladung nicht klappt.
Dann nutzen Sie gerne die Möglichkeit, uns Ihre Praxisstellenangebote digtial zuzuschicken. Vielen Dank.
Gerne veröffentlichen wir Stellenangebote aus der Praxis, die dem Profil unserer Studienabschlüsse entspricht.
Dafür nutzen Sie bitte folgenden Link:
Sie können uns auch gerne weiterhin Ausschreibungen als pdf zuschicken, die wir an der Hochschule per Aushang veröffentlichen.
In unseren Bachelor-Studiengängen mit studienintegrierter Praxisphase sowie im berufsbegleitenden und im dualen Studiengang Soziale Arbeit werden die Studierenden in Kleingruppen durch externe Supervisor*innen begleitet.
Wir freuen uns über Ihr Interesse, für die Hochschule supervisorisch tätig zu sein; dafür wird ein pädagogischer Studienabschluss und eine abgeschlossene Supervsior*innenausbildung mit DGSV- Anerkennung vorausgesetzt.
Gerne schicken Sie uns Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und den benötigten Nachweisen. Für Fragen steht Ihnen das Praxisreferat und die Beauftragte für Supervision gerne zur Verfügung.
Hier geht es zur
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung oder eine telefonische Beratung.
Öffnungszeiten:
Montag
9:00–12:00 Uhr
13:00–16:00 Uhr
Donnerstag
9:00–12:00 Uhr
13:00–15:00 Uhr