Verschaffen Sie sich in dem Modulhandbuch einen Überblick über die Studieninhalte, das Studiengangskonzept, die strukturelle und fachlich-inhaltliche Ausgestaltung sowie die Qualifikationsziele und Kompetenzbereiche des Studiengangs. In den Studien- und Prüfungsordnung finden Sie die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“ qualifiziert für die Arbeit an Schnittstellen von Sozialer Arbeit und Menschenrechtsarbeit – in Praxis, Bildung, Leitung und Forschung. In fünf Semestern erwerben Sie vertieftes Wissen zur menschenrechtlichen Analyse sozialer Problemlagen und entwickeln eigene handlungsorientierte Projekte.
Das Studium ist ein Kooperationsprojekt von ASH, EHB, KHSB, ZHAW und dem Deutschen Institut für Menschenrechte. Es verbindet Theorie, Forschung und Praxis mit interdisziplinärer Expertise. Monatliche Blockveranstaltungen, digitale Lernformate und projektorientiertes Arbeiten ermöglichen eine gute Vereinbarkeit mit Beruf und Familie. Das Studium befähigt zur Promotion.
-
Für Immatrikulierte ab SoSe 16 (PDF, 294 KB)
Sie haben inhaltliche Fragen zum Studiengang? Schreiben Sie mich an.
Innerhalb des Bewerbungszeitraums können Sie sich einfach und bequem registrieren und online für Ihren Studiengang bewerben. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Zusammenstellung, was Sie alles für die Bewerbung benötigen und eine Darstellung des Prozesses.
