Prüfungsordnungen und Modulhandbuch für Religionspädagogik

Verschaffen Sie sich in dem Modulhandbuch einen Überblick über die Studieninhalte, das Studiengangskonzept, die strukturelle und fachlich-inhaltliche Ausgestaltung sowie die Qualifikationsziele und Kompetenzbereiche des Studiengangs. In den Studien- und Prüfungsordnung finden Sie die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen.

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Religionspädagogik in Schule und pastoralen Räumen“ verknüpft theologische, religionspädagogische und sozialwissenschaftliche Inhalte mit berufspraktischen Studienanteilen. In sieben Semestern erwerben Studierende wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und persönlich reflektierte Handlungskompetenzen für Schule, Pastoral und Gemeinwesen.

Das Studium umfasst 20 Module, davon 15 Pflicht- und 5 Wahlpflichtmodule, sowie mehrere Praxisphasen. Präsenzveranstaltungen, Exkursionen und Selbststudium sind eng verzahnt. Die Studieneingangsphase unterstützt die akademische Orientierung. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab und bereitet auf schulische wie pastorale Berufsfelder vor.

Modulübersicht
* Legende
Dokumente
Modulhandbücher
  • Für Immatrikulierte ab SoSe 23 (PDF, 842 KB)
Studien- und Prüfungsordnungen
  • Für Immatrikulierte ab SoSe 24 (PDF, 2 MB)
  • Für Immatrikulierte ab SoSe 23 (PDF, 2 MB)
Ansprechperson

Sie haben inhaltliche Fragen zum Studiengang? Schreiben Sie mich an. 

Andreas Leinhäupl

Prof. Dr. Andreas Leinhäupl

Professur für Biblische Theologie
nach Vereinbarung per E-Mail
Raum 2.060

Innerhalb des Bewerbungszeitraums können Sie sich einfach und bequem registrieren und online für Ihren Studiengang bewerben. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Zusammenstellung, was Sie alles für die Bewerbung benötigen und eine Darstellung des Prozesses.