Prüfungsordnungen und Modulhandbuch für Kindheitspädagogik

Verschaffen Sie sich in dem Modulhandbuch einen Überblick über die Studieninhalte, das Studiengangskonzept, die strukturelle und fachlich-inhaltliche Ausgestaltung sowie die Qualifikationsziele und Kompetenzbereiche des Studiengangs. In den Studien- und Prüfungsordnung finden Sie die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen.

Das Bachelorstudium Kindheitspädagogik an der KHSB umfasst 24 Module, davon 19 Pflicht- und 5 Wahlpflichtmodule. Es gibt Seminare, Vorlesungen, Projekte und ein Praxissemester. Der Schwerpunkt liegt auf seminaristischen Lehrveranstaltungen, die praktische Erfahrungen und biografisch orientierte Reflexionen ermöglichen. Theorie und Praxis sind eng miteinander verbunden, um pädagogische Handlungskompetenzen zu entwickeln.

Die ersten beiden Semester führen in die Grundlagen der Kindheitspädagogik und wissenschaftlichen Arbeitens ein. In den folgenden Semestern vertiefen Sie Ihr Wissen und erweitern Ihre Praxisfähigkeit, begleitet von Reflexion. Das vierte Semester ist als 20-wöchiges Praxissemester angelegt. Im siebten Semester schließen Sie das Studium mit der Bachelorarbeit ab. Ihr Selbststudium wird durch Bibliothek, Lernwerkstatt, Moodle und Computerräume unterstützt.

Modulübersicht
* Legende
Dokumente
Modulhandbücher
  • Für Immatrikulierte ab WiSe 19/20 (PDF, 531 KB)
  • Für Immatrikulierte ab dem WiSe 23/24 (PDF, 483 KB)
Studien- und Prüfungsordnungen
  • Für Immatrikulierte ab WiSe 19/20 (PDF, 902 KB)
  • Für Immatrikulierte ab dem WiSe 23/24 (PDF, 917 KB)
  • Für Immatrikulierte ab dem SoSe 24 (PDF, 1 MB)
  • Für Immatrikulierte ab dem WiSe 24/25 (PDF, 1 MB)
Ansprechperson

Sie haben inhaltliche Fragen zum Studiengang? Schreiben Sie mich an. 

Antje Rothe

Prof. Dr. Antje Rothe

Professur für Kindheitspädagogik
Termin nach Vereinbarung
Raum 3.012

Innerhalb des Bewerbungszeitraums können Sie sich einfach und bequem registrieren und online für Ihren Studiengang bewerben. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Zusammenstellung, was Sie alles für die Bewerbung benötigen und eine Darstellung des Prozesses.