Neuerscheinung | Fachzeitschrift für Soziale Arbeit, Medien und Digitalisierung DiMe-Sozial
Die zweite Ausgabe der Fachzeitschrift für Soziale Arbeit, Medien und Digitalisierung DiMe-Sozial zum Thema “Daten” ist erschienen. Die Beiträge widmen sich vor allem Fragen von Datennutzung, Datenspeicherung und ihrer Auswertung. Prof. Dr.
Daten spielen in der Sozialen Arbeit eine zentrale Rolle, insbesondere in der Anamnese von Fällen – als Informationen im fachlichen Kontext der praktischen Arbeit mit Klient*innen. Mittlerweile beschäftigen sich Forscher*innen in der Sozialen Arbeit verstärkt mit Daten im Forschungskontext – auch unter dem Aspekt der Verwertung und in Bezug auf die Formate (in der qualitativen und quantitativen Forschung) – die über den Einzelfall hinaus einem Erkenntnisinteresse dienen und nicht ausschließlich als Information z. B. für soziale Diagnostik.
Mit Blick auf die europäischen Datenschutzgrundverordnung im Mai 2018 gelten für Fachkräfte der Sozialen Arbeit neben der Schweigepflicht auch die Rechtsnorm des Datenschutzes, die die Informationen in ihrem Tätigkeitsbereich, nämlich die Daten ihrer Klient*innen, in besonderer Weise betrifft.
Viele gute Erkenntnisse beim Lesen!
Pudelko, Thomas; Haberstroh, Max; Beranek, Angelika; Endter, Cordula; Roeske, Adrian; Stix, Daniela Cornelia; Witzel, Marc (2025). Soziale Arbeit, Medien und Digitalisierung. DiMe-Sozial, 1(2),
Die vierte Ausgabe der DiMe-Sozial ist dem Themenschwerpunkt “Gelingende Digitalisierung in der Sozialen Arbeit” gewidmet. Von Interesse sind Beiträge, die sich auf handlungspraktischer, theoretischer und forschungsmethodischer Ebene mit Fragen von Voraussetzungen, Umsetzungen und Visionen beschäftigen.
Weitere Informationen für den ausführlichen Call finden Sie auf der
15. Oktober 2025: Deadline für die Beitragsvorschläge
