Neue Ethikkommission an der KHSB
Am 11. Juli 2025 traf sich erstmals die neu gegründete Ethikkommission der KHSB. Ihre Aufgabe darin besteht, Forschungsprojekte mit Menschen unter ethischen Gesichtspunkten zu überprüfen und sich dabei vor allem von der Achtung der Würde und Selbstbestimmung der Person leiten zu lassen, mögliche Belastungen anzumerken und gegebenenfalls ihre Verringerung anzuregen, aber auch möglichen Nutzen für die teilnehmenden Personen sowie für die wissenschaftliche Forschung und ihre Erträge für das sozialprofessionelle Handeln mit abzuwägen.
Nach langen Beratungen und Beschlussfassungen auf verschiedenen Ebenen bis hin zum Kuratorium unserer Hochschule wurde die Satzung der Ethikkommission im März als Mitteilungsblatt der KHSB veröffentlicht und die Mitglieder der Kommission in der 14. Sitzung des Akademischen Senats am 07.05.2025 gewählt.
Aus der Gruppe der Professor*innen (drei Mitglieder):
- Prof. Dr. Birgit Behrisch
- Prof. Dr. André Dingelstedt
- Prof. Dr. Norbert Steinkamp
Aus der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragten (ein Mitglied):
- Anne Katrin Bücking (Fachanwältin für Familienrecht, Mitglied mit juristischer Expertise)
Aus der Gruppe der Mitarbeiter*innen für Technik, Service und Verwaltung:
- Julia Scherpf
Aus der Gruppe der Studierenden:
- Sharleen Marielena Schade (Soziale Arbeit)
- Stephan Allwardt (Soziale Arbeit Dual)
Die konstituierende Sitzung am 11.07.25 wurde von Prof. Dr. Reinhard Burtscher in seiner Eigenschaft als Vizepräsident Forschung eröffnet. Prof. Dr. Norbert Steinkamp wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Er hatte die Satzung der Ethikkommission im Auftrag des Akademischen Senats in Zusammenarbeit mit einer vom Akademischen Senat eingesetzten Arbeitsgemeinschaft – der neben ihm anfänglich Prof. Dr. Birgit Behrisch, Prof. Dr. Andreas Leinhäupl, Prof. Dr. Anja Dietrich und Dr. Tim Reiß angehörte – erarbeitet und die Entscheidungsfindung bis zur Gründung der Kommission begleitet.
Im Verlauf der Sitzung stellten sich die Kommissionsmitglieder einander vor und äußerten, was ihnen im Blick auf die Auseinandersetzung mit der Forschung im Bereich des sozialprofessionellen Handelns und insbesondere im Kontext unserer Hochschule wichtig ist. Sie verständigten sich über erste Aktivitäten der Ethikkommission. Hierzu zählen:
- die Erarbeitung einer Geschäftsordnung,
- die Erstellung von Formularen, welche den Forschenden die Antragstellung erleichtern sollen sowie auch
- die Klärung von Fragen, wie sich die Kommission nach außen kennbar machen möchte.
Die Beteiligten der konstituierenden Sitzung betrachten sich als Mitglieder einer kritisch reflexiven Kommission unserer Hochschule, denen die Relevanz ethischer Grundsätze in der Forschung an unserer Hochschule wichtig ist, und denen die Bedeutung des Urteils unabhängiger Ethikkommissionen im Blick auf die Publikation von Ergebnissen dieser Forschung in hoch angesehenen Fachzeitschriften bewusst ist.
Wir wünschen der neu gegründeten Ethikkommission viel Erfolg bei ihren Aufgaben zur Förderung verantwortungsvoller Forschung an unserer Hochschule.
