Viele Angebote der Hochschulbibliothek stehen Angehörigen der Hochschule auch außerhalb des Campus zur Verfügung:
E-Books der Ciando-Library, UTB, ProQuest Ebook Central, Beltz-Lambertus-Campus, Psychosozial Vlg und transcript
Die Datenbanken CareLit, Statista, RKE und die Datenbanken, die über Nationallizenzen zur Verfügung stehen.
Die Abschlussarbeiten der Studierenden der KHSB, die in elektronischer Form vorliegen.
E-Journals, Zeitschriften mit Online-Zugang im Volltext.
Um die Angebote nutzen zu können, muss eine Verbindung von Ihrem Computer zum Server der Hochschule mit Hilfe des Virtuellen Arbeitsplatzes hergestellt werden.
Wie Sie das genau machen wird Ihnen leicht in folgedem Video-Tutorial erklärt:
Alternativ gibt es einen neuen Zugang zu den E-Ressourcen der Hochschulbibliothek im Fernzugriff:
Dieser ist ohne Installation und unabhängig vom Browser und Betriebssystem nutzbar.
FAQs Virtueller Arbeitsplatz (Citrix)
Vor der ersten Nutzung müssen Sie einmalig eine Citrix Workspace App, passend für Ihr Betriebssystem an Ihrem Computer, herunterladen.
Dazu rufen Sie einfach den
Wählen Sie Ihr Betriebssystem aus, downloaden Sie die entsprechende Workspace App und installieren Sie diese auf Ihren Computer.
Eine Anmeldung beim Anbieter Citrix ist nicht nötig.
Den Virtuellen Arbeitsplatz rufen Sie für jede Nutzung an Ihrem Computer über den folgenden Link auf:
Die hier geforderten Anmeldedaten sind:
Benutzername: Matrikelnummer + 0
Kennwort:
Passwort wie für QIS, WebSIS (für Studierende bis WiSe21/22) oder
W-LAN (für Studierende ab SoSe22)
Falls Sie das Passwort noch nicht geändert haben, verwenden Sie Ihr Geburtsdatum (sechsstellig, TTMMJJ)
Hier finden Sie eine
Sie finden hier eine Übersicht zu Besonderheiten entsprechend Ihres Betriebssystems und des von Ihnen verwendeten Browsers:
Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Einrichtung Ihres Virtuellen Arbeitsplatzes haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterschaft der
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.