Umzug des Campusmanagementsystems
Bis zum 23.7.2025 kann es zu Einschränkungen bei der Registrierung und dem Login in OpenCampus kommen.
Aufnahme- und Schnittraum zur Erstellung professioneller Medien

Allen Lehrenden und Studierenden steht ein neu eingerichteter Aufnahme- und Schnittraum (Raum 2.043) zur Verfügung. In diesem technisch hochwertig ausgestatteten Raum können digitale Lehr- und Lernmaterialien (z.B. Videos oder Podcasts) produziert werden. 

Der Medienraum (Raum 2.043) kann von Lehrenden und Studierenden genutzt werden und bietet alles, um sofort Medien aller Art zu produzieren. So wurden bereits Videokonferenzen, Video Webinare, VLogs, Podcasts und Studentenmedienprojekte realisiert. Für eine Einweisung und Anmeldung wenden Sie sich bitte per .

Ein moderner leistungsstarker Rechner bietet alles nötige an Hardware mit zwei Monitoren, Lautsprechern, Webcam und Kopfhörern. Der Raum ist schalltechnisch mit Akustikschaumstoff und Mikrofon für guten Klang bei Aufnahmen optimiert und bietet Beleuchtung und einen Greenscreen für Videoaufnahmen.

Der Windows-Rechner hat verschiedene kommerzielle sowie Open Source Schnitt- sowie Bearbeitungsprogramme für die professionelle Video- und Audioproduktion vorinstalliert. Sollte eine wichtige Anwendung fehlen, können Sie uns gerne darauf ansprechen.
 

Software
  • Adobe Premiere CC

    Professionelle digitale Medienwerkzeuge mit KI Unterstützung für Druck und Audio und Videoproduktion.
     
  • Camtasia

    Einfache Videoproduktion von Webinaren durch zeitgleiche Aufnahme von Webcam, Bildschirm und Mikrofon und Bildschirmaufnahme
     
  • Affinity 2

    Übersichtliche und professionelle Software für viele Anwendungsfälle in der Druck- und Medienproduktion.
     
  • Blackmagic DaVinci 

    Professionelle und kostenlose Videoschnittsoftware.
     
  • Gimp

    Open Source Bildbearbeitung für die täglichen Anforderungen.
     
  • Audacity

    Open Source Audioschnittsoftware.
     
  • aTrain

    Freie und lokale DSGVO-konforme Audio KI-Transkriptionssoftware der Uni Graz auf Basis des freien OpenAI’s Modells Whisper. 
Weiterführende Links






Ansprechpersonen

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Rene Lechler

Rene Lechler

Leiter EDV
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.078
Robert Karpinsky

Robert Karpinski

Projektmitarbeit „SOLC“
Termin nach Vereinbarung
Raum 1.061/62