Bibliothek

Willkommen in der Hochschulbibliothek. Bei uns können Sie nach Literatur recherchieren, Bücher ausleihen, freies W-LAN nutzen und unsere Räume zum Studieren, sich treffen oder einfach zum Entspannen nutzen.

Recherche

Alle Literatur, die Sie in unserem Bibliothekskatalog finden, wird Ihnen vor Ort zur Verfügung gestellt. E-Medien können Sie nach Anmeldung auch Zuhause lesen.

In weiteren von angebotenen Datenbanken finden Sie auch Literatur, die nicht im Bestand der KHSB-Bibliothek ist. Diese können Sie in anderen Bibliotheken ausleihen.

Öffnungszeiten der Hochschulbibliothek

Montag–Donnerstag    09:00–18:00 Uhr

Freitag                           09:00–17:00 Uhr

Ab Montag, den 28. Juli gelten die Sonderöffnungszeiten.
Montag-Donnerstag    10.00 - 17.00 Uhr
Freitag:                         10.00 - 14.00 Uhr

Bibliothekskonto

Ihr Bibliothekskonto bietet die folgenden Möglichkeiten:

  • Aufstellung der von Ihnen entliehenen Medien
  • Bis zu zwei Verlängerungen Ihrer Ausleihen
  • Aufstellung der von Ihnen vorgemerkten Medien
  • Übersicht der opt. angefallenen Mahngebühren

Anmeldedaten:

Bibliothekskennung

Bibliotheksausweisnummer
steht auf Ihrer Campuscard/Gästeausweis

Passwort

Ihr Geburtsdatum (sechsstellig, TTMMJJ)

Lean Library

Lean Library macht die Literaturrecherche noch effektiver! Sie wollen bei einer Recherche in Google oder auf einer Verlagsseite sehen, ob die Bibliothek das gesuchte Buch als E-Book hat? Sie möchten beim Lesen eines Aufsatzs im Internet zu einem bestimmten Begriff wissen, ob die Bibliothek Publikationen dazu hat ohne noch einmal im Bibliothekskatalog suchen zu müssen? 

Dann installieren Sie Lean Library in Ihrem Browser! Mit Lean Library können Sie in Aufsatztexten einen Begriff markieren und mit der rechten Maustaste über das Dialogfeld Lean Library aufrufen. Es öffnet sich automatisch der Bibliothekskatalog mit den Titeln zu dem gesuchten Begriff. Die Handhabung ist einfach und effektiv.

Schulungen

Im 1. Semester bieten wir innnerhalb der fachwissenschaftlichen Werkstätten oder der Orientierungsphase eine Bibliothekseinführungen an. Sie besteht aus einer Bibliotheksrallye und einer Einführung in die Techniken der Literaturrecherche. Die Termine geben die Dozent*innen oder Tutor*innen bekannt.

Sie müssen eine Hausarbeit oder die Abschlussarbeit schreiben und finden nicht ausreichend Literatur zu Ihrem Thema? Dann melden Sie sich bei uns zu einer Schulung in die Literaturrecherche an. Sie kann einzeln oder in Gruppen bis zu vier Personen stattfinden, analog oder online.

Theologie und Religion

Der theologische Bestand der Hochschulbibliothek setzt sich zusammen aus den Beständen der ehemaligen Theologisch-Pädagogischen Akademie (TPA) und den Medien der aktuellen theologischen, religionspädagogischen und religionenbezogenen Diskurse: insgesamt über 38.000 Medien. Die Recherche ist über unseren Bibliothekskatalog möglich.

Literatur zum Erzbistum Berlin und zu den Amtszeiten der Berliner Bischöfe bildet einen eigenen Schwerpunkt.

FAQ Bibliothek

Wer darf die Hochschulbibliothek nutzen?
Grundsätzlich steht die Hochschulbibliothek allen interessierten Erwachsenen und Jugendlichen zur Benutzung offen! Minderjährige müssen zur Zulassung eine von dem/der Erziehungsberechtigten unterschriebene Einwilligungserklärung vorlegen.

Wie kann ich mich anmelden und erhalte einen Ausweis für die Ausleihe?
Studierende der KHSB benötigen für die Ausleihe in der Bibliothek die Campuscard. Eine Anmeldung in der Bibliothek ist nicht notwendig. Sie finden hier alle Informtionen zur .
Gäste der Hochschule benötigen für die Anmeldung in der Bibliothek ein amtliches Ausweisdokument. Den Gästeausweis erhalten Sie in der Bibliothek. Mit der Karte können Sie Medien in der Bibliothek ausleihen, am Kopierer drucken, kopieren und scannen sowie in der Mensa Ihr Essen bezahlen.
Der Gästeausweis ist kostenlos.

Wenn Sie eine benötigte Publikation nicht im Bibliothekskatalog nachweisen konnten, haben Sie hier die Möglichkeit, Erwerbungsvorschläge für Bücher und elektronische Medien weiterzugeben.

Bitte bedenken Sie, dass die Beschaffung eines Werkes einige Zeit dauern kann. Wenn Sie die Publikation kurzfristig benötigen, sollten Sie das Vorhandensein () prüfen.

Wenn Sie sich für eine Vormerkung entscheiden, wird das Buch nach der Einarbeitung unmittelbar für Sie reserviert und Sie erhalten eine E-Mail als Benachrichtigung.

Hier finden Sie Ihr

Mit Ihren Daten können Sie sich im Konto anmelden:

Bibliothekskennung: Ihre Bibliotheksausweisnummer (z.B. KHSB8041260 oder 
                                    002517B, steht auf der Campuscard bzw. dem Gästeausweis)
Passwort: Ihr Geburtsdatum (sechsstellig, TTMMJJ)

Übrigens, mit den gleichen Anmeldedaten können Sie Ihr Bibliothekskonto in der einrichten und werden zusätzlich mit Push-Nachrichten über ablaufende Ausleihen informiert.

Über unseren können alle E-Medien (E-Books, E-Journals, Datenbanken, Open Access) gefunden und zur weiteren Nutzung verwendet werden.
Daher ist beim Aufruf des Kataloges außerhalb der Hochschule eine Anmeldung erforderlich.
Benutzername: Ihre KHSB-Email-Adresse
Passwort: Ihr selbst vergebenes Passwort [identisch W-LAN Zugang], 
                 wenn unverändert, Ihr Geburtsdatum [TTMMJJ]

In unserer Buchrückgabebox am Hofeingang zur Bibliothek. Dazu sollten Sie Folgendes beachten:

  • Die Rückbuchung der Medien erfolgt werktags um kurz vor Bibliotheksöffnung und nach Bibliotheksschließung.
  • Bitte beachten Sie, dass Mahngebühren wegen Fristüberschreitung entstehen können.
  • Die Rückgabe erfolgt grundsätzlich in der Verantwortung der Entleiher*innen.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass lose Beilagen und Ähnliches nicht herausfallen können.

Alternativ können Ausleihen auch über den Postweg zurückgeschickt werden.
Unsere Postanschrift: KHSB, Bibliothek, Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin

Bitte melden Sie uns den Verlust Ihrer Campuscard/Gästekarte umgehend, um Missbrauch durch Dritte zu vermeiden. Wir werden dann Ihr Ausleihkonto so lange sperren, bis Sie Ihre Campuscard wieder gefunden oder eine neue Campuscard erhalten haben.
Gästeausweise können gegen eine Gebühr von € 5,00 in der Bibliothek ersetzt werden.

Zu einzelnen Lehrveranstaltungen der KHSB stellen die Dozierenden Literatur aus dem Bestand der Hochschulbibliothek in Form von Virtuellen Handapparaten zusammen. Die Titel der Handapparate sind für die Dauer des Semesters im Präsenzbestand, d.h. jeweils ein Exemplar des gedruckten Buches steht im Lesesaal und kann vor Ort verwendet werden, bzw. steht als E-Books zur Verfügung.

Sie möchten Forschungsberichte, Hochschulschriften, Publikationen zu den Projekten im Rahmen des Open Access veröffentlichen, dann bietet die Hochschulbibliothek den Angehörigen der KHSB (Lehrenden, wiss. Mitarbeitenden und Studierenden) mit dem Kirchlichen Dokumentenserver (KiDOKS) eine entsprechende Möglichkeit an.

Die Texte stehen nach ihrer Veröffentlichung weltweit im Internet zur Verfügung und werden von den Bibliotheken dauerhaft archiviert. Die Dokumente sind über Bibliothekskataloge und über die Suchmaschinen des WWW erschlossen und zugänglich.

: Wenn Sie nach Texten der Hochschulen suchen wollen, wählen Sie bitte das Menü "Suchen"; dort stehen Ihnen verschiedene Recherchemöglichkeiten zur Verfügung.

: Wollen Sie ein Dokument publizieren, wählen Sie bitte das Menü "Veröffentlichen"; mit wenigen Schritten können Sie dort Ihr Dokument an den Hochschulschriftenserver übertragen. Alle wichtigen Informationen zum Vorgehen finden Sie in Menü "FAQ".

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Bibliothekinfos kompakt

In unserem Bibliotheksglossar finden Sie alles Wichtige zu Ausleihen, Ihrem Bibliothekskonto, Services und vielem mehr. Verschaffen Sie sich einen Überblick!

Weitere Rechercheoptionen





   




     




   




    




Literaturauswahl


Andere Bibliothekskataloge
Regional

    

(Berlin/Brandenburg)



    

(Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlin)



    

(Online-Bibliografie des ICEP)


Überregional

    

(Zeitschriftendatenbank)



    

(Karlsruher Virtueller Katalog, weltweit)



   

(Kirchl. DokumentenServer)


Kontakt

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

B

Bibliothek

Mo–Do: 09.00–18.00 Uhr
Fr: 09.00–17.00 Uhr
Raum 0.003