-
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung
-
Telefon
- +49 30 50 10 10 708
-
Büro
- Raum 1.063

zur Person
Innovation in der Sozialen Arbeit
Innovationskompetenzen im Studium der Sozialen Arbeit
Social Work Entrepreneurship (Education)
Doktorandin PhD. Diakoniewissenschaften Universität Heidelberg
Mit-Initiatorin Koop.Sozial
Mitglied in der Denkfabrik
Braden, R./ Skowronek, C./ Kuhnt, C./ Karpinski, R./ Meinhardt-Injac, B. (2024): Virtueller Campus
Digitale Plattform für Online-Lehre und die Förderung digitaler Kompetenz. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 11(3), 1-18.
Skowronek, Carina (2022): Die Lust am Gestalten gestalten. Interview. Herausgeber: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e. V. (DBSH) FORUM sozial. Die berufliche Soziale Arbeit. 2/2022. Jahrgang 28 (106).
Meinhardt-Injac, B./ Skowronek, Carina (2022): Computer self-efficacy and computer anxiety in social work students: implications for social work education. February 2022 Nordic Social Work Research 12(1):1-14
DOI: 10.1080/2156857X.2022.2041073
Master Präventive Soziale Arbeit (WiSe 2025/26)
M 5.1 Wohlfahrt und Social Entrepreneurship - Chancen und Herausforderungen für eine präventive gesellschaftliche Gestaltung
Die Soziale Arbeit kann historisch selbst als soziale Innovation verstanden werden – etwa durch die frühen Interventionen der Frauenbewegung im 19. Jahrhundert. Dennoch ist der Begriff bislang kaum im Fokus der Profession. Parallel zur klassischen Wohlfahrt hat sich Social Entrepreneurship entwickelt – mit ähnlichen Zielen, aber wenig Berührungspunkten. Beide verfolgen innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, agieren aber meist getrennt. Soziale Innovation könnte hier als verbindendes Konzept dienen. In der Veranstaltung analysieren wir, welche Rahmenbedingungen Kooperationen ermöglichen, wo Grenzen bestehen und wie Synergien entstehen können. Praxisbeispiele dienen als Grundlage für die gemeinsame Reflexion und Diskussion.
M 5.2 Unternehmerisches Denken und Handeln im Sozialwesen
Aktuelle gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Herausforderungen fordern auch das Sozialwesen heraus, überkommene Strukturen zu überdenken und zukunftsfähige Arbeitsweisen zu entwickeln. In diesem Seminar wird unternehmerisches Denken nicht im betriebswirtschaftlichen Sinne verstanden, sondern als Haltung aktiver Mitgestaltung, Innovationsfähigkeit und sozialer Verantwortung. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um die Zukunft der Arbeit im sozialen Feld: Wie lassen sich Arbeitszeit und Organisation neu denken? Welche Rolle spielen feministische Perspektiven, Care-Arbeit und Geschlechtergerechtigkeit in der Entwicklung neuer Arbeitskulturen? Wie können Fragen der gerechten Entlohnung und der individuellen wie kollektiven Handlungsfähigkeit verhandelt werden?
Das Seminar bietet Raum für kritische Reflexion, theoretische Auseinandersetzung sowie kreative Entwicklung eigener Zukunftsentwürfe anhand aktueller Diskurse und Praxisbeispiele.
Katholische Stiftungshochschule München (2024): Online Panel Discussion zu "Back to the roots? Was ist dran am Hype um Soziale Innovationen?"
Sozialdienst Katholischer Frauen Landesverband Bayer e.V (2023): Bayrische Landestagung #DAUERHAFTSYSTEMKRITISCH? Ist die Soziale Arbeit dauerhaft auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Vortrag: "Die Lust am Gestalten gestalten: Über die Stärkung und Entwicklung sozial innovativer Kompetenzen"