Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung findet vorrangig anwendungsorientiert im SAGE-Bereich statt. SAGE steht für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung. Neben angewandter Forschung ist auch die Grundlagenforschung ein Bestandteil unseres Forschungsprofils.

Unsere zentralen sechs Forschungsschwerpunkte sind:

  • Sozialethik, Ethik sozialprofessionellen Handelns und Ethikberatung,
  • Gemeinwesenarbeit und Community Organizing,
  • Soziale Gesundheit,
  • Gender- und Diversity-Forschung,
  • Inklusion und Partizipation,
  • Methodenentwicklung angewandter Forschung.

Die enge Kooperation mit der Praxis ist in unserer Forschung häufig zentral. Die forschungsbezogene Zusammenarbeit erfolgt in der Vorbereitung und Umsetzung von Forschungsprojekten. Die Evaluation bereits implementierter Ansätze und die Entwicklung von neuen Handlungskonzepten gehören ebenso zum Forschungsprofil der KHSB.

Teilhabeforschung

Unsere Forschung eint die Frage, wie alle Menschen besser am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Soziale Berufe setzen sich genau dafür ein: Sie unterstützen Menschen dabei, sich politisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell einzubringen. Unser Anliegen ist es, durch unsere Forschung einen Beitrag dazu zu leisten, Mitwirkung und Teilhabe für sozial benachteiligte Gruppen zu fördern. Dabei geht es vielfach um Inklusions- und Exklusionsprozesse.

Wissenschaftler*innen an der KHSB realisieren Teilhabeforschung als angewandte Forschung in Kooperation mit Praxiseinrichtungen in Berlin und darüber hinaus. Zudem umfasst unsere Forschung grundlagenorientierte geistes- und sozialwissenschaftliche Untersuchungen in diesem Themenfeld. Gesellschaftliche Teilhabe ist ebenfalls ein Thema der beratenden Tätigkeiten der KHSB für Praxiseinrichtungen und Politik.

Haben Sie Fragen zur Forschung und den Forschungsaktivitäten an unserer Hochschule? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Reinhard Burtscher

Prof. Dr. Reinhard Burtscher

Vizepräsident / Professur für Heilpädagogik
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.073
Portrait Eren Yetkin

Dr. Eren Yıldırım Yetkin

Forschung und Qualifizierungsprogramm Promotion
Termin nach Vereinbarung
Raum 2.066