Fundraising: Wie Sie Unterstützung für Ihre "gute Sache" bekommen
Viele gemeinnützige Einrichtungen benötigen ergänzend zur öffentlichen Förderung Eigenmittel oder zusätzliche Gelder für besondere Projekte. Nur: Wie "fundraist" man? Fundraising ist ein komplexes und spannendes Gebiet, in welches dieses Seminar eine Einführung bietet.
Inhalte
> Herangehensweisen: Was ist Fundraising?
> Erfolgsfaktoren: Worauf kommt es an?
> Formen: Spenden und Sponsoring, Mitglieder, Fördermitglieder, Geldauflagenmarketing etc.
> Instrumente von Fundraising: Spendenbriefe und -gespräche, Telefon, Internet
> Zielgruppen von Fundraising: z.B. Privatpersonen und Firmen?
> Fundraisingkonzept: Wie gehe ich es strategisch an?
> Spender_innenbindung: Wie bleiben unsere Unterstützer_innen lange dabei?
> Ethik: Damit wir unseren guten Ruf bewahren …
> Institutional Readiness: Ist unsere Organisation schon soweit?
> Weiterbildungsmöglichkeiten
Zielgruppe
Professionelle und Ehrenamtliche aus gemeinnützigen Organisationen, Quereinsteiger_innen und Fundraisinginteressierte
Termin
Montag, 1. April 2019
jeweils 9.30 - 17.00 Uhr
Anmeldung
bis 11. März 2019
Online-Anmeldung

Leitung
Bettina Charlotte Hoffmann
Dipl.-Sozialarbeiterin, Fundraising Managerin, Referentin Fundraising bei der Diakonie Deutschland, Geschäftsführerin von Gute Gaben
Kosten
95,- EUR
Literaturhinweis
Zur Lektüre empfehlen wir den diesen Text von Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, KHSB:
Lob-Hüdepohl, Andreas: Begeistern - Nehmen - Geben. Bausteine einer Ethik des Fundraisings. In: Soziale Arbeit SPEZIAL. Schriftenreihe zur Theorie und Praxis. Berlin: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI), 2007. S. 9 - 14.
Wir weisen auch gern auf die Internetseite fundraising evangelisch hin, auf der Frau Bettina Hoffmann einen Text veröffentlicht hat.
Ralf Heinrichs