Lehrkonzept und Didaktik des Studiengangs
Studieneingangsphase
Zu Beginn des Studiums unterstützten unterschiedliche Formate die Entwicklung grundlegender Kompetenzen für den Einstieg ins Studium. Dazu zählt neben der Einführung in die Bibliothek und die Online-Lernplattformen auch das Erlernen von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Praxisorientierung
Zentral für die Didaktik des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs ist eine durchgehende Praxisorientierung durch die konsequente und kontinuierliche Theorie-Praxis-Verzahnung im Studienverlauf.
Seminaristische Lernform
Das Studium wird in Form von Vorlesungen, Seminaren, Exkursionen und Projektstudienanteilenangeboten. Die vorherrschende seminaristische Lernform ermöglicht sowohl den Einbezug „praktischer“ Erfahrungen als auch die biographieorientierte Reflexion zentraler Lehrinhalte.
Forschung
Der Erwerb einer forschungsorientierten Haltung beginnt in der Studieneingangsphase. Die Studierenden vertiefen diese methodengeleitet in Lehrforschungsprojekten, die zum Verstehen hochkomplexer Situationen anregen und die Herausbildung einer „forschenden Haltung“ bzw. eines „empathischen Fremdverstehens“ ermöglichen.
Selbststudienanteile
Ein wesentlicher Anteil studentischen Lernens in Selbststudienanteilen strukturiert.