Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
Professor für Theologische Ethik
Adresse: | Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin |
Raum: | 3.065 |
Telefon: | 030-501010-16 |
Kontakt: | andreas.lob-huedepohl(at)khsb-berlin.de |
________________________________________________________________
Lehrmaterialien:
Grundlagen einer Ethik Sozialer Arbeit
- Grundvorlesung im Rahmen des Moduls M15 (M 15.1)
- 2. Abschnitt: Phil. Ethiktheorien und ihre Begründung
- 3. Abschnitt: SozA als moralisch ambitionierte Menschenrechts-
profession - 4. Abschnitt: Ethische Grundprinzipien und Grundhaltungen
- Lehrmaterialien für die ZPSA finden Sie hier.
- Lehrmaterialien für das 3.Semester, BbS finden Sie hier.
- Lehrmaterialien für "Theologie der Diakonik" finden Sie hier.
________________________________________________________________
Zur Person:
Curriculum Vitae
- 06.01.1961 geboren in Wuppertal-Elberfeld, röm.-kath., verh.
- 1979-1987 Studium der Katholischen Theologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der
Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - 1989-1991 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes (Promotionsförderung)
- 1992 Promotion zum Dr. theol. an der Katholisch-Theologischen Fakultät Bonn mit einer Dissertation im Fach Moraltheologie
- 1991-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Kath. Theologie der FU
- seit 01.04.1996 Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule Berlin, Fachhochschule für Sozialwesen
- vom 01.10.1997 bis zum 30.09.2009 Rektor der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
- vom 1.10.2009 bis zum 30.9.2011 Präsident der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Arbeitschwerpunkte:
- Ethik Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession
- Heilpädagogische Ethik
- Ethik des Sozialstaats
- Theologische Ethik
Ausgewählte Publikationen, vollständige Literaturliste hier abrufbar:
- Umgang mit Patientenverfügungen aus katholischer Sicht, in: May, Arnd T. u.a. (Hg), Patientenverfügungen. Handbuch für Berater, Ärzte und Betreuer, Berlin: Springer, 19-22, 2016.
- Sorgen unter Bedingungen des Zwangs. Professionsethische Erkundungen im Strafvollzug, in: Becka, Michelle (Hg.), Ethik im Justizvollzug. Aufgaben, Chancen, Grenzen, Stuttgart: Kohlhammer, S. 147–173, 2015.
- Inklusion als Leitkategorie für die Personalentwicklung von Caritas und Diakonie!? Eine Anmerkung aus theologisch-ethischer Perspektive, in: Haas, Hanns-Stephan/Starnitzke, Dierk (Hg.), Diversität und Identität. Konfessionsbindung und Überzeugungspluralismus in caritativen und diakonischen Unternehmen, Stuttgart: Kohlhammer, 103–115, 2015.
- Zwischen Prophetie und Schweigen. Zum Geltungsanspruch „religiöser“ Argumente im Raum politischer Öffentlichkeit, in: StdZ Bd. 233, 173–184.
- Die Verantwortung von Christinnen und Christen im Kampf gegen den Rechtsextremismus, in: Strube, Sonja (Hg.), Rechtsextremismus als Herausforderung für die Theologie, Freiburg/Brsg.: Herder, 295–308, 2015.
- Sterben dürfen? Sterben helfen? Theologisch-ethische Erkundungen in strittigem Terrain, in: Lücking-Michel, Claudia (Hg.), Sterben? Sterben helfen? In Gottes und der Menschen Hand, Paderborn/Leipzig: Bonifatius/EVA, 154-165, 2015.
- Die normativen Grundlagen Sozialer Arbeit – (auch) ein Beitrag zur Public-Health-Ethik. In: Bundesgesundheitsblatt 52, S. 549 – 556, 2009.
- Bedrohtes Sterben. Zur Debatte um Patientenverfügungen. In: Stimmen der Zeit 227.Bd., 378 – 390, 2009.
- Starkes Wir. Der kirchliche Beitrag zu solidarischen Nachbarschaftsnetzwerken. In: Herderkorrespondenz 63, 259 – 264, 2009.
- „Reflexive Menschendienlichkeit“. Zukunftsfragen einer Ethik Sozialer Arbeit. In: Amthor, R.-Ch. (Hg.): Soziale Berufe im Wandel. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit. = Grundlagen der Sozialen Arbeit 19, Baltmannsweiler, 152 – 176, 2008.
- Vermarktlichung des Sozialstaates? Anmerkungen aus sozialethischer Sicht. In: Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven für den Pflegesektor, hrsg. von Detlef Aufderheide und Martin Dabrowski. Berlin, 109 – 119, 2007.
- Die öffentliche Verwaltung als Staatsaufgabe – Anmerkungen zum Wechselverhältnis von Staatsethik und Verwaltungsverantwortlichkeiten. In: Prümm, Hans Paul/Kirstein, Denis (Hg.): Hochschulen in vernetzter Verantwortung – Die Rolle der Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst = Beiträge der Hochschule 28, Berlin, 75 – 95, 2007.
- Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch = UTB 8366. Paderborn
(zusammen mit Walter Lesch), 2007. - „Das Leben hat doch keinen Sinn!“ Grenzerfahrungen als Herausforderung christlicher Gottesrede in der Sozialen Arbeit. In: Rainer Krockauer/Stephanie Bohlen/Marcus Lehner (Hg.): Theologie und Soziale Arbeit. Handbuch für Studium, Weiterbildung und Beruf. München, 48 – 58, 2006.
- Armut heute – Provokation Gottes und Herausforderung für Christen. Vortrag vor der Landessynode er Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz. Dokumentation der Synode, 2005. (auch: www.icep-berlin.de/index.phpid=86)
- Gender-mainstreaming in Bildungsinstitutionen. Organisationsentwicklung im Dienst der Geschlechtergerechtigkeit. In: Marianne Heimbach-Steins/Gerhard Kruip (Hg.): Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Sozialethische Sondierungen. Bielefeld, 137 - 159, 2005.
- Kind als Schaden? Ethische Anmerkungen zur aktuellen deutschen Rechtsprechung. In: StdZ 221.Bd/ 128.Jg., 595 – 610, 2003.
- Kommunikative Vernunft und theologische Ethik = Studien zur theologischen Ethik 47, Freiburg i. Ue./Freiburg i. Brsg, 1993.