
Prof. Dr. phil. Sabine Jungk
Interkulturelle Bildung & Erziehung / Sozialpädagogik
Adresse: | Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin |
Raum: | 1.085 |
Telefon: | 030-50 10 10 26 |
Kontakt: | sabine.jungk(at)khsb-berlin.de |
Sprechstunde: | nach Vereinbarung, Terminvergabe per eMail! |
Zur Person
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1978 – 1984 Studium der Germanistik, Kunstpädagogik, Erziehungswissenschaften für das Lehramt Sek. II an der Universität Essen, 1. Staatsexamen
- 1984 – 1988 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Forschungsprojekt zur Lehrerfortbildung an der Universität Essen
- 1989 Promotion in Erziehungswissenschaften an der Universität Essen
- 1989 – 1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Essen, Bereich Frauenstudien
- 1991 – 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Adolf Grimme Institut des Deutschen Volkshochschulverbands mit Projekten zur Vernetzung von Medien, Bildung und Kultur, Nord-Süd-Arbeit, Rechtsextremismus und Medien, Interkultureller Rundfunk
- 1998 – 2005 Leiterin der Weiterbildung des Landeszentrums für Zuwanderung Nordrhein-Westfalen mit den Arbeitsschwerpunkten Interkulturelle Kompetenz und Öffnung von Institutionen, Migrantenselbstorganisationen, Evaluation integrationspolitischer Maßnahmen und Projekte
- 2005 – 2007 Geschäftsführerin und pädagogische Leiterin des Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationszentrums e.V., EPIZ, in Berlin
- 2007 Berufung zur Professorin für Interkulturelle Bildung und Erziehung/Sozialpädagogik an der KHSB
Arbeitsschwerpunkte
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft
- Theorien und Geschichte von Bildung und Erziehung
- Migrantenselbstorganisationen
- Evaluationen
Funktionen an der KHSB
- Mitglied der Kommission Lehre und Studium
- Studiengangsleitung Bildung und Erziehung
- Kontaktdozentin
- Koordinatorin des Studienschwerpunkts „Interkulturelle Soziale Arbeit“
- Gründungsmitglied des Instituts für Gender- und Diversity in der sozialen PraxisForschung
Ausgewählte Publikationen
2016:
- Relatively little is known - Kanadas Bildungserfolg von Zuwandererkindern. Ein Forschungsbericht. In: Zeitschrift für Kanada-Studien 36 (2016), S. 123-138.
2014:
- Multikulturalität: Bildung und politische Rahmenbedingungen. In: Braches-Chyrek, Rita; Sünker, Heinz; Röhner, Charlotte (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit. Opladen, 2014, S. 73-84.
- Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund. In: Völkel, Petra; Wihstutz, Anne (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Lehrbuch. Köln: Bildungsverlag Eins, 2014, S. 33-66.
2012:
- Evaluation. Schwierigkeiten und Chancen (selbst)kritischer Auswertung, in: VENRO –Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (Hrsg.): Jahrbuch Globales Lernen 2012. Wirkungsbeobachtung und Qualitätsentwicklung. Erfahrungen – Herausforderungen – Perspektiven. Bonn, S. 27-37 [http://www.venro.org/fileadmin/redaktion/dokumente/Dokumente_2012/April/Jahrbuch%20GlobalesLernen%202012.pdf]
2011:
- Jungk, Sabine/Treber, Monika/Willenbring, Monika (Hg.): Bildung in Vielfalt. Inklusive Pädagogik der Kindheit. Freiburg i. Br.
- Recht auf Gleichheit, Recht auf Verschiedenheit verwirklichen - Interkulturelle Pädagogik, in: Jungk, Sabine/Treber, Monika/Willenbring, Monika (Hg.): Bildung in Vielfalt. Inklusive Pädagogik der Kindheit. Freiburg i. Br.
2010:
- Mühen und Chancen der Evaluation. Zur Schwierigkeit der Messung von Wirkung in der Bildungsarbeit des Globalen Lernens, in: Massing, Armin/Rosen, Andreas/Struck, Gabi (Hg.): Wirkt so. Handreichung zur Wirkungsorientierung und Antragstellung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit. Berlin, S. 18- 23
2009:
- Zivilgesellschaftliches Potenzial von Migrantenselbstorganisationen, in: Hasenjürgen, Brigitte/Genenger- Stricker, Marianne/Schmidt, Koddenberg, Angelika (Hg.): Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus der Frauen. Ein Projekt macht Schule. Opladen & Farmington Hills, MI, S. 236- 251
2004:
- Selbsthilfe-Förderung in Nordrhein-Westfalen. In: D. Thränhardt/K. Weiss (Hg.): SelbstHilfe. Wie Migranten Netzwerke knüpfen und soziales Kapital schaffen. Münster, S. 135 - 155
- SternStunden - Management-Handbuch für Zuwanderervereine. Essen 2004 (gemeinsam mit S. Cakir)
- Interkulturelle Kompetenz. Ein Fortbildungs- und Beratungsangebot für den verbesserten Dialog zwischen Verwaltung und Migranten in der Kommune. In: Köck, Chr./Moosmüller, A./Roth, K. (Hg.): Zuwanderung und Integration. Kulturwissenschaftliche Zugänge und soziale Praxis. Münster, New York, München, Berlin 2004, S. 245 – 264 (gemeinsam mit Gerhild Brüning)
- Interkulturelle Trainings und ihre Evaluation, in: Treichler, A./Cyrus, N. (Hg.): Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt/M. 2004, S. 403 - 422
2002:
- Neuregelung der Sprachförderung und Modelle zur Integrationsförderung von Neuzuwan¬derern in Deutschland, in: Krüger-Potratz, M./H. H. Reich/B. Santel (Hg.): Integration und Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft (Beiträge der Akademie für Migration und Integration hg. von der Otto-Benecke-Stiftung, Heft 5), Osnabrück 2002, S. 26 – 48
2001:
- Konzepte und Strategien interkultureller Öffnung sozialer Dienste, in: Riehle, Eckhart (Hg.): Interkulturelle Öffnung kommunaler Dienstleistungen, Wiesbaden 2001, S. 95 – 115
2000:
- Selbstorganisationen von Migranten – Instanzen gelingender politischer Partizipation?, in: iza H. 3-4 2000, S. 24 – 28
1999:
- Mehr Farbe in die Medien – Ein Projekt zur interkulturellen Öffnung von Rundfunkanstalten, in: Chr. Butterwegge u.a. (Hg.): Medien und multikulturelle Gesellschaft, Opladen: Leske und Budrich 1999, S. 207 – 227
1996:
- Zwischen Skandal und Routine? Rechtsextremismus in Film und Fernsehen. (Herausgeberband mit zwei eigenen Beiträgen), Marburg: Schüren 1996
- Medienpaket ‚Rechtsradikalismus und Fernsehen‘ des Adolf Grimme Instituts, Marl 1996
1995:
- Gewalt, Männer und Videos. Eine medienkritische Übersicht (nicht nur) zu geschlechtsspezi¬fischen Aspekten in filmischen Beiträgen, in: M. Engel/B. Menke (Hg.): Weibliche Lebens¬welten – gewaltlos? Analysen und Praxisbeiträge für die Mädchen- und Frauenarbeit im Bereich Rechtsextremismus, Rassismus, Gewalt. Münster: agenda-Verlag 1995, S. 224 – 246
- Rechtsradikalismus und Medienberichterstattung, in: H. Wenzel/W. Helsper: Pädagogik und Gewalt. Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 101 – 112
1994:
- Netzwerk-Impulse für die Organisation von Bildung und Kultur. Ein Handbuch. Marl 1994 (gemeinsam mit F. Hagedorn, H. Meyer, M. Lohmann)
- Anders arbeiten in Bildung und Kultur. Kooperation und Vernetzung als soziales Kapital. (Herausgeberband, zusammen mit F. Hagedorn, H. Meyer, M. Lohmann; mit eigenem Beitrag), Weinheim und Basel: Beltz 1994
1992:
- Von der Krankheitsfixierung zur Gesundheitsförderung, in: H. Macha u.a. (Hg.): Frauen¬alltag. Weibliche Lebenskultur in beiden Teilen Deutschlands. Köln: Bund-Verlag 1992, S. 127 – 146
1991:
- Frauengesundheitsbildung. Grundlagen und Konzepte. Weinheim und München: Juventa 1991 (Sammelband, zusammen mit I. Stahr und E. Schulz; mit eigenen Beiträgen)
- Volksschulreform und Volksschullehrerfortbildung 1918 – 1933. Ein Beitrag zur Sozial¬geschichte der Lehrerschaft am Beispiel des Deutschen Lehrervereins. Frankfurt: dipa 1991 (Sozialhistorische Untersuchungen zur Reformpädagogik und Erwachsenenbildung Bd. 11, herausgegeben von K.-Chr. Lingelbach und W. Fabian)
Vorträge
- Überwindung von Zugangsbarrieren von MigrantInnen aus Südosteuropa zu den Sozialen Diensten und Bildungsinstitutionen, Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Fachtagung „Kinderschutzauftrag bei Familien aus Südosteuropa“, FH Dortmund & Stadt Dortmund, Dezernat für Schule, Jugend und Familie, 05.09.2014
- Migrantenorganisationen. Europäische Fachtagung der Kath FH NRW, Aachen 10./11.09.2014
- Expertin bei der Zukunftswerkstatt „Junger Bildungskongress“ der „Initiative für Bildungsgerechtigkeit. Was bildet ihr uns ein?“, 26.04.2014 in Berlin
- Bildung in Vielfalt. Schulleitertagung des Erzbistums Berlin und Brandenburg. Schöneiche, 24. September 2013
- Theoretische Perspektiven auf Migrantenselbstorganisationen- Akteure zwischen Zivilgesellschaft, sozialer Selbsthilfe und professionalisierter Sozialer Arbeit. Vortrag beim Graduiertenkolleg "Religiöse Formen der Vergemeinschaftung von Migrantinnen und Migranten an der Ruhr Universität Bochum am 3. Februar 2011
- Trends in der Qualitätsentwicklung der Sozialen Arbeit. Vortrag bei der LIGA Berlin- Brandenburg am 26. November 2010
- Migrantenselbstorganisation: Formen, Aktivitäten, Potenziale und Wege des Empowerments. Vortrag zum Expertenworkshop des Deutschen Caritasverbands in Fulda, 23. März 2010
- Migrantenselbstorganisation- ein Schlüssel zur selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Vortrag zur Fachtagung des Deutschen Caritasverbands in Würzburg am 5. März 2009
Weitere Publikationen
- Erfahrungen aus Fortbildungen für Migrantenorganisationen, in: M. Grünhage-Monetti (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in der Zuwanderungsgesellschaft. Fortbildungskonzepte für kommunale Verwaltungen und Migrantenorganisationen. Bielefeld 2006, S. 94 - 104
- Politische und soziale Partizipation von Migrantinnen und Migranten und ihren Selbstor¬ganisationen - Beiträge zu Mitwirkungsmöglichkeiten, Inanspruchnahme und Chancen in Deutschland, in: Navend - Zentrum für kurdische Studien e.V. (Hg.): Politische und soziale Partizipation von MigrantInnen. Navend-Schriftenreihe Band 12, Bonn 2003, S. 49 - 66
- Die zivilgesellschaftliche Rolle von Migrantenorganisationen stärken. Ein Pilotprojekt des LzZ zur Qualifizierung von Nachwuchskräften in Migrantenselbstorganisationen, in: Forum Migrations- und Integrationsforschung 2001. (Zwischen)Bilanz über den Stand der Debatte über den Paradigmenwechsel in der Migrations- und Integrationspolitik. Hg. vom Landes¬zentrum für Zuwanderung NRW. Solingen 2003, S. 69 - 80
- Anforderungsprofil. Was ist beim Vernetzen zu beachten? in: Bergold, R./Mörchen, A./ Schäffter, O. (Hg.): Treffpunkt Lernen – Ansätze und Perspektiven für eine Öffnung und Weiterentwicklung von Erwachsenenbildungsinstitutionen. Bd. 2: Variationen institutioneller Öffnung in der Erwachsenenbildung, Recklinghausen 2002, S. 105 - 114
- Politische und soziale Partizipation von Migrantinnen und Migranten und ihren Selbstorgani¬sationen – Möglichkeiten der Mitwirkung, Inanspruchnahme und Chancen in Deutschland,
in: www.lzz-nrw.de/wei/wei_pro.html - Mehr als Multikulti? Kompetenzen für die interkulturelle Öffnung der Jugendsozialarbeit. in: Sozialinform, Zeitschrift des Landesjugendamts NRW, Düsseldorf 2000
- Evaluation der von der Landesregierung geförderten Projekte von Migrantenselbstorganisationen, in: MASSKS NRW (Hg.): Selbstorganisationen von Migrantinnen und Migranten in NRW. Wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Düsseldorf 1999, S. 129 – 137
- Angekommen in der multikulturellen Gesellschaft? Interkulturelle Kompetenz als Paradigma der Weiterbildung, in: Lernchancen, Sept. 1999, S. 22 –26
- Kompetenzen für die Zuwanderungsgesellschaft. Weiterbildungsangebote zur interkulturellen Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, hg. vom Landeszentrum für Zuwanderung, Solingen 1999
- ‚Wir sind doch visuelle Analphabeten‘. Erfahrungen mit medienanalytischen Seminaren des Projekts ‚Rechtsradikalismus und Fernsehen‘ des Adolf Grimme Instituts, in: GMK-Rund¬brief Heft 39/40, Mai 1996, S. 63 – 67
- Mehr Farbe in die Medien – Zeitschrift des gleichnamigen Projekts, 4 Ausgaben, Marl 1996 – 1998
- Oldenburgisierung der Medien? Rechtsextremismus und Fernsehberichterstattung – Debatte ohne Folgen? in: Agenda Heft 21, November/Dezember 1995, S. 8 – 10
_______________________________________________________
Virtuelle Handapparate