
GewinnE: KHSB! - Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
GewinnE: KHSB! - Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
BMBF-Drittmittelprojekt zur Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals ist 2023 gestartet
Projektinformation
Wer an einer Hochschule der angewandten Wissenschaften (HAW) eine wissenschaftliche Karriere als Professor*in anstrebt, muss zweigleisig fahren: Einerseits die akademische Laufbahn im Blick haben und gleichzeitig den Schulterschluss zur außerhochschulischen Praxis suchen. Von der strukturellen Verankerung der beruflichen Praxis in den Wissenschaftsbetrieb im Berliner Hochschulgesetz profitieren sowohl die Lehre und Forschung an Hochschulen der angewandten Wissenschaften als auch die Arbeitswelt, in der Fachwissen auf gelebte Alltagswirklichkeit im Beruf trifft. Das Konzept stellt an angehende HAW-Professor*innen dadurch besondere Anforderungen, denen mit der Förderlinie „FH Personal“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung begegnet werden soll. Professorale Karrierewege und die mit Universitäten im Wettbewerb stehenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften sollen mit dem Programm gestärkt werden. Im Sommer 2022 wurde der Antrag der KHSB in der zweiten Runde der Förderlinie bewilligt. Somit hat die KHSB im Förderzeitraum von 2023 bis 2028 die Möglichkeit, strukturwirksame Instrumente zur Rekrutierung und Entwicklung von professoralem Personal an der Hochschule auszubauen und sich als attraktive Arbeitgeberin noch sichtbarer zu positionieren. Das Projekt untergliedert sich in mehrere Teilvorhaben, von denen einige zentrale Maßnahmen an dieser Stelle vorgestellt werden sollen.

Bild: KHSB/canva
Im Rahmen des Projekts GewinnE: KHSB! werden zudem zwei Berufspraxis-Tandemstellen mit einer Laufzeit von jeweils drei Jahren gemeinsam mit Praxispartnern eingerichtet. Die Berufspraxis-Tandemstellen sind eine Maßnahme, um bereits promovierten Wissenschaftler*innen gezielt den Erwerb der für eine FH-Professur notwendigen Praxiserfahrung zu ermöglichen. Die Stelleninhaber*innen behalten durch das Tandemmodell während der Praxisphase die Anbindung an Wissenschaft und Lehre, gleichzeitig können sie sich durch die Verknüpfung anwendungsorientierte Forschungsfelder erschließen. Wissenschaftler*innen können im Rahmen der Tandemstelle somit neben ihrer eigenen Professur-Qualifizierung einen wichtigen Beitrag für den Transfer zwischen Forschung und Praxis und die Weiterentwicklung sozialer Berufe leisten.
Tandemstelle I
geplante Laufzeit: 1.12.2023 – 30.11.2026
Die erste Tandemstellenbesetzung erfolgt zum Ende des Jahres 2023 zusammen mit dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Tandemstelle II
geplante Laufzeit: 1.7.2024 – 30.6.2027
Die zweite „Berusfpraxis“-Tandemstelle soll gemeinsam den Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin zum 1.7.2024 besetzt werden. Die Stellenausschreibung wird ab Anfang 2024 auf der Website der KHSB veröffentlicht.
Hier finden Sie ausgewählte Veröffentlichungen des ISG und der Institutsprojekte
Projekte des ISG
Kooperationspartner*innen
Leitung
Institutsmitglieder
Beirat
Projekt-Leitung
Prof. Dr. Petra Mund
Vizepräsidentin
Tel.: +49 30 50 10 10 929
E-Mail
Pojektkoordination
Alice Bodnár Susanne Dreistadt
Tel.: +49 30 50 10 10 904 Tel.: +49 30 50 10 10 12
E-Mail E-Mail